Bestand

Thilo, Karl-Wilhelm (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Generalleutnant Karl Wilhelm Thilo

Karl Wilhelm Thilo wurde am 23. Februar 1911 in Lahr /Schwarzwald als Sohn eines Offiziers geboren

und trat nach dem Abitur des humanistischen Gymnasiums 1930 in das 19. Infanterieregiment, München ein.

Als Hauptmann und Regimentsadjutant i. R. 40, Augsburg zog er 1939 ins Feld.

Nach Besuch der Kriegsakademie tat er zunächst bis Dezember 1942 als Generalsstabsoffizier im Oberkommando des Heeres (Operationsabteilung) Dienst.

Dazwischen lagen Frontkommandos in Briansk, Orel und Tula.

Am 1. Januar 1943 wurde der damalige Major i. G. Thilo erster Generalstabsoffizier der 1. Gebirgsdivision, im Sommer 1944 war er zeitweise Regimentsführer des GebJgRgt 98.

In diesen Stellungen nahm er an den Kämpfen im Südabschnitt der Ostfront (Kaukasus, Kubanbrückenkopf), auf dem Balkan, in Ungarn und in den Karpathen teil.

Im Oktober 1944 wurde Oberstleutnant i.G. Thilo Abteilungsleiter der neugebildeten Abteilung Landesbefestigung

und im April 1945 - als Oberst i.G.- Chef der Operationsabteilung beim Führungsstab Süd.

Im Oktober 1947 kehrte der damalige Oberst i.G. Thilo aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurück

und war nach zweijähriger kaufmännischer Lehrzeit in einer Papierfabrik tätig.

Er stieg später zum Prokuristen auf.

Seit Eintritt in die Bundeswehr war General Thilo zunächst Chef des Stabes des II. Korps in Ulm,

danach stellvertretender Divisionskommandeur der 4. PzGrenDiv in Regensburg.

Anschließend war er Unterabteilungsleiter Organisation im Führungsstab des Heeres.

Ab dem 1. Oktober 1961 war Generalmajor Thilo Stellvertreter des Inspekteurs des Heeres.

Nach Einarbeitung übernahm er am 8. April 1965 die 1. Gebirgsdivision.

Am 1. Oktober 1967 wurde er zum Generalleutnant befördert und gleichzeitig zum Kommandierenden General des II. Korps ernannt.

Bearbeitungshinweis: Findbuch

Inhaltliche Charakterisierung: KTB WK II; Unterlagen zur milit. Dienstzeit & Prozeß

Erschließungszustand: BB

Zitierweise: BArch N 664/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch N 664
Umfang
43 Aufbewahrungseinheiten; 0,6 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> T
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Pers 1/26753, Pers 1/104009 - Personalakten

Provenienz
Thilo, Karl-Wilhelm, 1911-1997
Bestandslaufzeit
1939-1984

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
18.08.20252025, 04:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Thilo, Karl-Wilhelm, 1911-1997

Entstanden

  • 1939-1984

Ähnliche Objekte (12)