Bericht

Ein Freibetrag bei den Sozialabgaben könnte mehr Beschäftigung schaffen: was wäre wenn?

Hohe Sozialversicherungsbeiträge bremsen den Beschäftigungsaufbau und tragen zur Persistenz der Arbeitslosigkeit bei. Eine Möglichkeit, die Abgabenlast zu senken, bietet das so genannte 'Freibetragsmodell': Ein Sockelbetrag des Einkommens wird von der Abgabepflicht befreit. Modellrechnungen zeigen, dass ein Freibetrag bei den Sozialabgaben - ohne Gegenfinanzierung - Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage der Unternehmen in erheblichem Ausmaß erhöhen würde. Dies gilt auch, wenn die gesamtwirtschaftlichen Kreislaufzusammenhänge berücksichtigt werden. Müssen für die Finanzierung der Beitragsausfälle anderweitig Steuermittel aufgebracht werden, reduziert sich die Wirkung zwar, ist aber immer noch beachtlich - vorausgesetzt, die Tarifpolitik verzichtet auf eine Kompensation der höheren Steuern. Die zusätzliche Beschäftigung würde vor allem im Niedriglohn-Bereich entstehen - für unqualifizierte oder geringfügige Arbeit. Da gerade dort ein Freibetrag relativ stärker entlastet als bei höheren Einkommen, sind die Beschäftigungseffekte deutlich größer als bei einer linearen Senkung des Beitragssatzes.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 15/2003

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kaltenborn, Bruno
Koch, Susanne
Kress, Ulrike
Walwei, Ulrich
Zika, Gerd
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(where)
Nürnberg
(when)
2003

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Kaltenborn, Bruno
  • Koch, Susanne
  • Kress, Ulrike
  • Walwei, Ulrich
  • Zika, Gerd
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)