Münze
Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)
Vorderseite: IMP CA[ESA]R DIVI F DIVI IVLI - Bekränzter Kopf des C. Iulius Caesar nach l. und Kopf des C. Iulius Caesar (Octavianus) nach r. Zwischen beiden Köpfen ein Palmzweig.
Rückseite: COPIA - Schiffsvorderteil (prora) mit Rammsporn, Ruder und einstöckigem Aufbau nach r. Am Rumpf ein Delphin und ein Auge. Oben eine Wendemarke (meta) sowie ein Globus mit Sternenstrahlen.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Das Kürzel COPIA auf der Rückseite weist die Münze der Prägestätte Lugdunum zu, die im Jahre 43 v. Chr. durch den Prokonsul von Gallia Transalpina in den Status einer colonia erhoben und mit dem Namen Copia Felix Munatia versehen wurde. Mit dem Abkommen von Brundisium, durch welches das Römische Reich unter den Konkurrenten aufgeteilt wurde, fiel diese Stadt, die zuvor unter dem Protektorat des Marcus Antonius stand, an seinen Rivalen Octavianus, der gemeinsam mit seinem Onkel Gaius Iulius Caesar auf der Vorderseite abgebildet ist und dadurch wie durch die Legende DIVI F seine Filiation zu dem vergöttlichten Caesar ausdrückt. Die Problematik der Datierung ist dagegen bisher nicht zufriedenstellend gelöst worden. Während in der älteren Literatur die längere Datierung zwischen 40 v. Chr. und 27 v. Chr., d.h. zwischen dem Vertrag von Brundisium und der Ernennung zum Augustus bevorzugt wird, schränkt Giard diese in seiner Publikation auf 28-27 v. Chr. ein, indem er für den dazwischen liegenden Zeitraum von einer Schließung der Prägestätte ausgeht [Giard (1983) 65]. Der RPC I weist diese Vermutung zurück und untermauert seine Datierung um 36 v. Chr. mit drei Punkten: (1) die Filiation Divi Filius ist um 28/27 v. Chr. in Gallien nicht mehr belegt; (2) ihr im Vergleich zu den Dupondien von 27 v. Chr. aus Nemausus höheres Gewicht (3-4 g) und (3) im Gegensatz zu den nemausischen Münzen weisen diese nur in einem Fall einen Gegenstempel auf.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventory number
-
18215295
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 19.43 g, Stempelstellung: 5 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: H. Willers, Die Münzen der römischen Kolonien Lugudunum, Vienna, Cabellio und Nemausus, Numismatische Zeitschrift 1902, 79-138. 86 f. Nr. 4 (datiert 40-27 v. Chr., Lyon); J.-B. Giard, Le monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 73 f. Nr. 7 (datiert 28-27 v. Chr.); RPC I Nr. 515,38 (dieses Stück, Lyon, um 36 v. Chr.); M. Amandry - S. Estiot - G. Gautier, Le monnayage de l'Atelier de Lyon (43 av. J.-C. - 413 apr. J.-C.). Supplément II (2003) 13 f. Nr. 7,33 (dieses Stück, datiert um 36 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RPC I [0515,38]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Classification
-
Dupondius (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Porträts
Republik (MA&NZ)
Städte
Westeuropa (ohne D)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Frankreich
Gallia
Lyon
- (when)
-
um 36 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1846
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1846/6820
Durch J. Friedländer in Italien für die Königlichen Museen erworben.
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- um 36 v. Chr.
- 1846