- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MAubert V 3.155
- Weitere Nummer(n)
-
V 155 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 356 mm (Blatt)
Breite: 225 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ERAT SUBDITUS ILLIS. Il leur etoit soumis. ... S. Luc chap. 2. v. 51. [Inschrift]; P.P. Rubens pinx. Terminé au burin par M. Aubert 1724 [Künstler]; à Paris chez Jeaurat au bas des fossez S. Victor. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.63.5
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. II.369.6
beschrieben in: Schneevoogt 1873, S. 26.119
beschrieben in: Vasel 1903, S. 155
beschrieben in: IFF-18, S. I.185.3
hat Vorlage: Nach einem Gemälde aus der Werkstatt von P.P. Rubens (Verkauft bei Lempertz 19.11.2011 in der Auction 987, Alte Kunst)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ägypten
Heilige Familie
Heiliger Geist
Rückkehr
Gott
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Aubert, Michel-Guillaume (Stecher)
Rubens, Peter Paul (Zuschreibung) (Maler)
Rubens, Peter Paul (Inventor)
Jeaurat, Edme (Verleger)
Rubens, Peter Paul - Werkstatt (Zuschreibung) (Maler)
- (wann)
-
1724
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Lukas (Verfasser der Textvorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Aubert, Michel-Guillaume (Stecher)
- Rubens, Peter Paul (Zuschreibung) (Maler)
- Rubens, Peter Paul (Inventor)
- Jeaurat, Edme (Verleger)
- Rubens, Peter Paul - Werkstatt (Zuschreibung) (Maler)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Lukas <Evangelist> (Verfasser der Textvorlage)
Entstanden
- 1724