Urkunde
Bruder Johann Spangenberg, Prior, und Bruder Johann Hubener, Subprior, und der Konvent des Klosters vom Orden u. 1. Frauen zu Kassel bekunden, daß...
- Reference number
-
Urk. 32, 63
- Former reference number
-
Urk. 32, A II Kassel, Karmeliterkloster
- Formal description
-
Ausfert. Pergt., Siegel ab. - Vgl. [Schultze] Reg. Nr. 668.
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno 1430, feria tercia proxima post dominicam Invocavit.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Bruder Johann Spangenberg, Prior, und Bruder Johann Hubener, Subprior, und der Konvent des Klosters vom Orden u. 1. Frauen zu Kassel bekunden, daß der gestrenge Junker Reinhart von Dalwig (Talwyg), Knappe, zu des Ritters † Herrn Otto von Holzhausen (Holczhusin), sowie zu seinem und ihrer Eltern und Freunde Seelenheile ein ewiges Seelgeräte gestiftet hat, damit in dem gen. Kloster Gedächtnisfeiern mit Vigilien und Seelenmessen begangen werden für: † Herrn Otto von Holzhausen, seine † Frau Barbara von Wallenstein (Waldensteyn), † Junker Hermann von Holzhausen, Knappen, Ottos Vater, † Gese von Grifte (Gryffede), dessen Frau, den vorgen. Reinhard von Dalwig, Knappen, Nese von Hertingshausen (Hertyngeshusen), seine Frau, † Junker Reinhard von Dalwig, seinen Vater, † Else von Grafschaft (Groszschaff), dessen Frau, Herrn Friedrich von Hertingshausen und Luckel, dessen Frau, sowie für alle ihre Eltern und alle, die aus ihrem Geschlechte verstorben sind oder sterben. Bei den Feiern wollen sie ein schwarzes Tuch mitten in ihrem Chore ausbreiten und 4 Kerzen auf die 4 Ecken (orthe) des Tuches stellen und so handeln, als wenn ein Leichnam dort stände. Diese Feier soll des Jahres 4 Mal (werbe) stattfinden: am Sonntag Estomihi, am Abend mit der Vigilie und am Montag darauf mit der Seelenmesse, und desgl. an den 3 Quatembern in der Fasten, vor Michaelis und im Advente, dabei wollen sie sämtlich anwesend sein, ausgenommen die durch Krankheit verhinderten. Dafür hat Junker Reinhard von des Herrn † Otto wegen 24 rheinische Gulden bezahlt und außerdem zur Besserung dieser Stiftung 24 Gulden vermacht, die beim Todesfalle eines der Gatten Reinhard und Nese vom Überlebenden zu zahlen sind, wofür alle ihre Güter haften. Bei diesen gen. Feiern sollen die Vigilien im Chore ihrer Kirche zu Kassel begangen und die Seelenmessen an dem Hochaltare gesungen werden, während die anderen Brüder an den anderen Altären der Kirche Seelenmessen lesen. Kommen sie diesen Verpflichtungen nicht nach, so soll der Rat von Kassel, der eine Urkunde bewahrt, mit Willen Reinhards und der Nese die gen. Summe wieder vom Kloster einfordern.
Vermerke (Urkunde): Siegler: 1. der Prior, 2. Subprior und Konvent mit dem Konventssiegel.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schultze Nr. 667.
- Context
-
Karmeliterkloster Kassel - [ehemals: A II] >> 1425-1449
- Holding
-
Urk. 32 Karmeliterkloster Kassel - [ehemals: A II]
- Date of creation
-
1430 März 07
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1430 März 07