Skulptur (visuelles Werk)
Allegorie der MäßigungFrau mit Uhr und Sporen
Die weibliche Gestalt (Tugend), die eine Uhr und Sporen in den Händen hält, symbolisiert die Mäßigung. Das Relief gehört zu einer Gruppe von acht Tondi der Fassade der Alten Post in Berlin, die 1889 abgebrochen wurde.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Skulpturensammlung (SKS)
- Inventarnummer
-
AE 431
- Maße
-
Tiefe: 20 cm
Durchmesser: 97 cm
Gewicht: 130 kg
- Material/Technik
-
Sandstein
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zusammen mit: AE 223, Tondo, Allegorie der Verschwiegenheit, 1702 - 1704, Andreas Schlüter (1660 - 1714)
Zusammen mit: AE 225, Tondo, Allegorie der Diskretion, 1702 - 1704, Andreas Schlüter (1660 - 1714)
Zusammen mit: AE 226, Tondo, Allegorie der Treue, 1702 - 1704, Andreas Schlüter (1660 - 1714)
Zusammen mit: AE 645, Tondo, Allegorie der Klugheit, 1702 - 1704, Andreas Schlüter (1660 - 1714)
Zusammen mit: AE 646, Tondo, Allegorie des Studiums, 1702 - 1704, Andreas Schlüter (1660 - 1714)
Zusammen mit: AE 224, Tondo, Allegorie der Hoffnung, 1702 - 1704, Andreas Schlüter (1660 - 1714)
- Klassifikation
-
Tondo (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1702 - 1704
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur (visuelles Werk)
Entstanden
- 1702 - 1704