Architektur

Langhaus Innen-Taufbecken aus Marmor und Alabaster mit Ornamentik und Farbigkeit

Romanische Gründung im frühen 13 Jh.; Langhaus um 1200, der westlich ansetzende Kirchturm um 1230. Chor im 14 Jh im Osten angebaut. Mehrere Überarbeitungen sowie eine Langhauserweiterung nach Süden (Gotisch Jahr 1436). Wehrgang der Kirchhofmauer im 19 Jh abgetragen, ebenso die Toranlage. Seit dem 19. Jh. Verordnung zur einheitlichen Ausführung der Grabkreuze in Eisen. Romanesque founding within the early 13th century; nave about 1200, the church tower in the West about1230. The choir in the East was added in the 14th century. Several alterations took place, although the nave was extended to South in 1436. The battlement of the cemetery curtain was removed in the 19th century, accompanied by the gate house. Since the 19th century, there exists an order of uniform iron grave crosses, which gave the cemetery even today a special and unique atmosphere.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Evangelische Pfarrkirche Segringen (Dinkelsbühl)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
1200
(Beschreibung)
Romanisch (spätere Veränderungen)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 1200

Ähnliche Objekte (12)