Kodex (Schriftträger)
Euripides, Phoinissai und Medea
Euripides, Phoinissai 493–503, 505–512, 533–534, 543, 545–546, 548, 565–569, 591–597, 601–605, 615–619, 684 (?), 690–703, 719–720, 722–739, 829, 831, 833, 846–851, 861–867, 898–900, 931–934, 1079–1086, 1088–1089, 1091, 1095, 1113–1129; Medea 410–427, 501–510, 546–547, 549–554, 838–841, 884–887, 1054–1056, 1059–1064, 1098–1103. Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/04161/
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
P 17018/G Fr. f, i
- Maße
-
Höhe x Breite: 15,3 x 9,1 cm (C, lt. BerlPap)
Höhe x Breite: 10,8 x 5,7 cm (A, lt. BerlPap)
Höhe x Breite: 7,2 x 5,3 cm (B, lt. BerlPap)
- Material/Technik
-
Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zusammen mit: Zusammen mit: P 13231/G Fr. f, i, Kodex (Schriftträger), Euripides, Phoinissai und Medea, 5. Jh. (Byzantinische (Koptische) Zeit -> Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
Zusammen mit: Zusammen mit: P 21218/G Fr. f, i, Kodex (Schriftträger), Euripides, Phoinissai und Medea, 5. Jh. (Byzantinische (Koptische) Zeit -> Ägypten), Otto Rubensohn (24.11.1867 - 9.8.1964)
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hermupolis Magna
- (wann)
-
5. Jh. (Byzantinische (Koptische) Zeit -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kodex (Schriftträger)
Entstanden
- 5. Jh. (Byzantinische (Koptische) Zeit -> Ägypten)