Mehlsackanhänger

Großbauchlitz Mühle

Der ovale Mehlsackanhänger ist auf gelblicher Pappe gedruckt. In der oberen Hälfte findet sich die Produktangabe „Weizenmehl“ mit der Spezifizierung „Type 405“ und „Kaiserauszug D“. Die Mahlpost „583“ ist mit dem Stempel hinzugefügt. Im unteren Bereich des Mehlsackanhängers findet sich die Angabe „Carl Günther Großbauchlitz Mühle“. Carl Günther war der Besitzer der Mühle ab 1895 und nachweisbar im Jahr 1917. Die Großbauchlitz Mühle wurde bereits im Jahr 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Die Wassermühle war bis 1350 in adligem Besitz. Ab 1604 wechseln die Besitzer mehrmals. Die Mühle wurde als Mahl-, Säge- und Graupenmühle betrieben. 1802 ließ der neue Besitzer C. Gaitzsch den neuen Mühlgraben anlegen. 1847 wurde nebenbei eine Drahtnagelfabrik gebaut. Im Jahr 1895 kaufte Carl Günther die leistungsfähige Mühle und später ein elektrischer Lastkraftwagen, um Mehl zum Bahnhof liefern zu können. 1915 ließ er zudem ein Anschlussgleis zum Bahnhof verlegen. Nach dem Krieg wurde Ferkelstartfutter, Eiweißkonzentrat, Milchviehfutter und Pferdemischfutter hergestellt. Die Mühle gehörte zu der Firma Karl Günther KG. Dabei beteiligt war der VEB Kraftfutterwerke Golzern mit 46% Kapital. 1963 und 1968 zerstörten zwei Brände die Mühle, in der bis dahin Mischfutterherstellung erfolgte. Am 24. September 1968 wurde die Brandruine gesprengt.

Location
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Collection
Mehlsackanhänger
Inventory number
5 SAH/O 001
Measurements
7,00 x 5,00 cm
Material/Technique
Pappe

Subject (what)
Getreide
Mühle
Mehl
Weizen
Warenkennzeichnung

Event
Gebrauch
(where)
Großbauchlitz
(when)
Nach 1895
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historische Mühle von Sanssouci
Last update
18.06.2024, 2:11 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mehlsackanhänger

Time of origin

  • Nach 1895

Other Objects (12)