AV-Materialien
Landesschau: Baden-Württemberg aktuell
Enthält u.a.:
1. 05.09.1990
Wissenschaftler der Universität Tübingen entwickeln Verfahren zur Früherkennung von Krankheiten bei Bäume.
"Denkschrift 90" des Landesrechnungshofs kritisiert Verschwendung von Steuergeldern in Behörden und Kultureinrichtungen.
Großbrand in Birkenfeld (Enzkreis).
Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg im August konstant.
Eröffnung einer internationalen Fachmesse für Montagetechnik in Sinsheim sowie einer Fachausstellung über Autoelektronik in Baden-Baden.
2. 31.08.1990 [Aufnahme unvollständig, Sendung vom 30.08.1990 fehlt]
Innenminister Dietmar Schlee und Gerhard Mahler als letzte Zeugen im Parteispendenprozess um den ehemaligen Bosch-Chef Hans Merkle vernommen.
Bericht des Umweltministeriums stellt u.a. Anstieg beim Sondermüll fest.
10 Verletzte bei Chlorgasunfall in Sigmaringer Wäscherei.
Neue Zollanlage an der Grenze zur Schweiz bei Bietingen (Landkreis Konstanz) in Betrieb genommen.
Sanierung des ehemaligen Klosters Mariaberg abgeschlossen.
Premiere einer deutsch-deutschen Inszenierung der Dreigroschenoper im Stuttgarter Theaterhaus.
3. 01.09.1990
Schändung des jüdischen Friedhofs in Hechingen (Zollern-Alb-Kreis)
42. "Therapiewoche" in Karlsruhe eröffnet.
Festliche Eröffnung der Musikakademie im ehemaligen Kloster in Ochsenhausen.
4. 03.09.1990
Ermittlungen zur Serie von Schädnungen jüdischer Friedhöfedeuten auf ein rechtsradikales Tatmotiv hin.
Lehrernotstand und größere Klassen aufgrund der zum neuen Schuljahr stark angewachsenen Zahl von Schülerinnen und Schüler.
Neue Abwasserverordnung setzt v.a. kleinere, mittelständische Unternehmen unter Druck.
Landkreis Tuttlingen organisiert Bus- und Bahnverbindungen zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs selbst .
Erfindung eines mit Armen und Beinen betriebenen Fahrrads geht in Serienproduktion.
5. 04.09.1990
CDU Baden-Württemberg stellt ihre Zukunftsthesen vor.
Wissenschaftsminister Helmut Engler räumt Existenz militärischer Forschungen auch an den Universitäten Ulm und Heidelberg ein.
Sanierung der stillgelegten Urangrube in Menzenschwand muss vorerst aus Steuermitteln bezahlt werden.
Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung (AMB) in Stuttgart eröffnet.
Freiburger Fraunhofer Institut entwickelt neue Methode zur Wärmedämmung von Häusern.
Erstmals Frauen bei der Schutzpolizei in Dienst getreten.
Prämierung von Obstwassern durch den Badischen Kleinbrennerverband in Offenburg.
6. 06.09.1990
Ermittlungen des LKA zur Schändung des jüdischen Friedhofs von Hechingen führen in Tübinger Neonazi-Szene.
Gemeinde Kißlegg im Allgäu setzt auch in Zukunft auf dezentrale Wasserversorgung.
Untersuchung baden-württembergischer Kinderspielplätze auf Schadstoffbelastung nach entsprechenden Funden in anderen Bundesländern.
Großbrand in Stutensee (Landkreis Karlsruhe).
Friedrichshafener Zahnradfabrik stellt neues Forschungs- und Entwicklungszentrum vor.
Archäologen entdecken Überreste zweier historischer Siedlungen in Eberdingen-Hochdorf (Landkreis Ludwigsburg).
13. Heimattage Baden-Württemberg in Bretten eröffnet. 7. 07.09.1990
Neue Kläranlage Grenzach-Whylen (Landkreis Lörrach) in Betrieb genommen.
Junge Union kritisiert China-Politik der Landesregierung.
Viele Grüne befürworten Trennung von PDS-Sympathisanten aus den eigenen Reihen.
Neues Freizeitbad "AQUAtoll" in Neckarsulm eröffnet.
Südwestfunk-Stadtfest in Offenburg beginnt.
Mastersturnier der Rythmischen Sportgymnastik in Stuttgart beginnt.
8. 08.09.1990
Schweigemarsch in Ihringen am Kaiserstuhl anlässlich der Schändung des dortigen jüdischen Friedhofs.
Zukunftskongress der Landes-CDU in Bad Rappenau debattiert u.a. über Umweltschutz und Auswanderung.
Schwäbischer Heimatbund richtet Museum im ehemaligen Kalkofen Untermarchtal (Alb-Donau-Kreis) ein.
Schnellzuglokomotive 01 verkehrt anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der badischen Eisenbahn am Wochenende zwischen Mannheim und Heidelberg.
9. 10.09.1990
Grünen-Landesvorstand Dieter Hummel tritt zurück.
Anhaltende Blockade von Viehtransporten aus der DDR an der französischen Grenze sorgt für kritische Zustände in der Sammelstelle in Auenheim bei Kehl.
450 Physiker aus aller Welt diskutieren neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der magnetischen Resonanz beim internationalen "Congress Ampere" in Stuttgart.
Reiseveranstalter verzeichnen Rückgang der Buchungen für die Golfregion infolge der Golfkrise.
Bugatti-Oldtimer-Rallye macht Halt im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck.
10. 11.09.1990
Landesregierung stellt Wohnungsbauförderungsprogramm für 1991 vor.
Pläne zu RAF-Attentat auf Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter bekannt geworden.
Eröffnung des sanierten Hauses der Wirtschaft in Stuttgart.
Uni Freiburg und Bundesanstalt für Gewässerkunde starten in Weil am Rhein einen Großversuch zur Ausbreitung von Schadstoffen im Rhein.
Ausstellung über den "Ulmer Stil" des Industriedesigners Hans Gugelot und seinen Schülern im Archiv der ehemaligen Hochschule für Gestaltung in Ulm eröffnet.
11. 12.09.1990
Landesregierung plant trotz drastisch gestiegener Zahl von Abschiebungen eine Verschärfung des Asylrechts, damit Abschiebungen schneller durchgeführt werden können.
Wirtschaft klagt über große Zahl nicht besetzter Ausbildungsstellen.
Eröffnung der internationalen Fachmesse für Behindertentechnik "Rehab 90" in Karlsruhe.
Uni Stuttgart startet auf der Hausmülldepnie in Ringsheim (Ortenaukreis) Pilotprojekt zur Reinigung von Sickerwasser.
Bundesweiter "Challenge-Day" zur Stärkung des Breitensports in Singen und Stuttgart.
34. Internationales Dressur-, Spring- und Fahrturnier in Donaueschingen hat begonnen.
12. 13.09.1990
Zwei Tatverdächtige aus dem rechtsradikalen Milieu im Fall der Serie von Schändungen jüdischer Friedhöfe verhaftet.
Untersuchung belegt starke Belastung von Arbeitern der ehemaligen Metallhütte Fahlbusch in Rastatt durch Dioxine und Furane.
Zentralstelle zur Aufklärung von nationalsozialistischen Verbrechen in Ludwigsburg rechnet mit Wiederaufnahme zahlreicher Verfahren infolge der Sichtung der Unterlagen in DDR-Archiven.
Baden-Württemberg beabsichtigt Lockerung des Wirtschaftsboykotts gegen China.
Baden-Württemberg und seine Partnerregionen vereinbaren auf einem Kongress in Bad Wurzach engere Zusammenarbeit beim Naturschutz.
Neue Großbaustelle auf der Rheintalautobahn A 5 zwischen Rastatt und Baden-Baden. 13. 14.09.1990
Innenministerium beabsichtigt Anhebung der Zuweisungsquote infolge des starken Anstiegs der Zahl der aufgenommenen Asylbewerber.
Bundesverteidigungsministerium beschließt Einschränkungen für deutsche und alliierte Militärjets insbesondere bei Tiefflügen.
Vorbereitungen der Parteien für die ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen.
Eröffnung des neuen Pforzheimer Stadttheaters.
14. 15.09.1990
Premiere des Musicals "On your Toes" mit Marcia Haydée in Ludwigsburg.
Kunststiftung Baden-Württemberg verleiht Kritikerpreis an den Berliner Publizisten Peter Moritz Pickshaus.
15. 17.09.1990
Die Landesverbände von DGB und SPD fordern u.a. 10-Tage Bildungsurlaub für Arbeitnehmer.
Landesregierung plant Stärkung des Themas Umweltschutz in der Schulbildung.
Orientalisches Seminar der Universität Tübingen zeigt Ausstellung zur Archäologie des Islams (Ruinenfeld Samarra/Irak).
Ausstellung zur Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland in Ravensburg eröffnet.
16. 18.09.1990
Details zum Abzug der amerikanischen und französischen Streitkräfte aus Baden-Württemberg bekannt gegeben.
Großmannöver der französischen Armee bei Rottenburg sorgt für Proteste.
Ministerpräsident Lothar Späth strebt u.a. Erhöhung der Mineralölsteuer um 10 Pfennig/Liter und eine kommunale Nahverkehrsabgabe an.
Ideenbörse zum Thema "Leben im Alter" in Fellbach.
Leo Navratil mit dem Justinus Kerner-Preis der Stadt Weinsberg ausgezeichnet.
17. 19.09.1990
Finanzminister Guntram Palm bringt neuen Doppelhaushalt im Landtag ein und erntet Kritik von Opposition und Bund der Steuerzahler.
Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) kritisiert Bundesanstalt für Arbeit für ihre restriktive Einstellungspolitik.
Neue Verhaftungen im Fall der Serie von Schändungen jüdischer Friedhöfe.
Daimler-Benz und Mitsubishi peilen Kooperationen an.
18. 20.09.1990
Tatverdächtige im Fall der Serie von Schändungen jüdischer Friedhöfe erweisen sich als gerichtsbekannte Neonazis.
Landtag verurteilt die Schändungen jüdischer Friedhöfe in einer Resolution als "barbarische Akte".
Ausstellung des Vereins Wildwasser Marburg zum Thema sexuelle Misshandlung von Mädchen in Pforzheim.
Weitere Einzelheiten über Abzug der US-Streitkräfte bekannt geworden.
Neue Kompostieranlage in Pforzheim im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts in Betrieb genommen.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/001 S900079/101
- Extent
-
2'57
- Further information
-
Herkunft: Südwest 3
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1990 >> September 1990
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/001 Fernsehsendungen von Südwest 3 aus dem Jahre 1990
- Indexentry person
-
Biehl, Jörg
Engler, Helmut; Jurist, Politiker, Wissenschaftsminister, 1926-2015
Geisel, Alfred; Politiker, Jurist, Staatsanwalt, Abgeordneter, 1931-
Gugelot, Hans; Designer, Architekt, Designer, 1920-1965
Hummel, Dieter; Politiker, Vorstandssprecher der baden-württembergischen Grünen
Kauder, Volker; Politiker, 1949-
Krüger, Ralf; Jurist
Leibing, Eberhard; Landtagsdirektor, 1940-
Mahler, Gerhard; Politiker, Abgeordneter, Unternehmer, Kaufmann, Staatssekretär, 1930-1996
Mayer-Vorfelder, Gerhard; Jurist, Politiker, Funktionär, 1933-2015
Merkle, Hans Lutz; Unternehmer, Jurist, Volkswirt, Führungskraft, 1913-2000
Navratil, Leo; Arzt, Psychiater, Schriftsteller, 1921-2006
Palm, Guntram; Politiker, Abgeordneter, Finanzminister, Minister, 1931-2013
Reinert, Ursula
Reuter, Edzard; Kaufmann, Führungskraft, 1928-
Rundel, Otto; Jurist, Präsident, 1927-2010
Schlee, Dietmar; Politiker, Abgeordneter, Rechtsanwalt, 1938-2002
Späth, Lothar; Politiker, Abgeordneter, Bürgermeister, Berater, Publizist, Ministerpräsident, 1937-2016
Studer, Jörg
Supper, Horst
Tenné, Meinhard; Reiseverkehrskaufmann, 1923-2015
Teufel, Erwin; Politiker, Abgeordneter, Ministerpräsident, 1939-
Widder, Gerhard; Politiker, Oberbürgermeister, Kommunalpolitiker, Ingenieur, 1940-
Zerhusen, Patrick
- Date of creation
-
30. August 1990-20. September 1990
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 30. August 1990-20. September 1990