Journal article | Zeitschriftenartikel

Negotiations at all Points? Interaction and Organization

Der interaktionistischen Forschung, die als theoretische Basis für einen bedeutenden Teil der qualitativen Sozialforschung dient, wird oft angekreidet, dass sie die Sozialstruktur vernachlässige und auf mikrosoziologische Analysen beschränkt sei. Anselm STRAUSS' Konzept der "Aushandlungsordnung" bildet einen Versuch, diesen Vorwurf zu entkräften, indem die Verbindungen zwischen Interaktion und Struktur, zwischen Mikro-, Meso- und Makroebene in die Interaktionsforschung eingeführt werden. In seiner Sicht sind Aushandlungen oder Verhandlungen zwischen Dyaden, kleinen Gruppen oder gar Entitäten wie Nationalstaaten der Kern der sozialen Ordnung und auch ihres Wandels. Das Konzept der Aushandlungsordnung wurde insbesondere in der Organisationsforschung fruchtbar gemacht. Im vorliegenden Text möchten wir das Potenzial des Ansatzes für die qualitative Forschung interaktionistischer Prägung aufzeigen, indem wir die verschiedenen Ebenen des Sozialen von der Interaktion über die Organisation bis hin zur Makrostruktur von Diskursen miteinander verbinden. Das Material dazu stammt aus unseren ethnografischen Forschungen in drei großen schweizerischen Unternehmen, in denen wir zum Thema "Leistung" gearbeitet haben.

Weitere Titel
Alles Aushandlungen? Interaktion und Organisation
¿Negociaciones de todos los puntos? Interacción y organización
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 16
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Leistungsprinzip
Leistung
Organisationsforschung
Bankgewerbe
Organisationen
Diskurs
Leistungsverhalten
Organisationsstruktur
Mikroebene
Sozialforschung
Unternehmen
Interaktionsforschung
Sozialstruktur
Arbeitsleistung
qualitative Methode
Schweiz
Makroebene
Interaktion
Dienstleistung
Verhandlung
empirisch
empirisch-qualitativ
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nadai, Eva
Maeder, Christoph
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0801327
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Nadai, Eva
  • Maeder, Christoph

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)