Journal article | Zeitschriftenartikel

Mangelsyndrom, Flucht, Utopie und ganz normale Menschen

In diesem Text werden Befindlichkeiten von ehemaligen DDR-Bürgern aus der subjektiven Perspektive des Autors diskutiert. Hauptsächlich bezieht er sich dabei auf H.-J. Maaz, "Der Gefühlsstau", ein Psychogramm der DDR. In der kritischen Diskussion werden Ideen zur Moderne, Postmoderne und deren Rolle beim Zusammenbruch des Sozialismus reflektiert. "Meine These: Die dämmernde Postmoderne, die sich spätestens seit '68 im Westen breitgemacht hat, ließ den Ostlern keine Ruhe mehr."

Extent
Seite(n): 57-66
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Psychologie und Gesellschaftskritik, 19(1)

Subject
Psychologie
Sozialpsychologie
Wiedervereinigung
Sozialismus
Kapitalismus
Postmoderne
DDR
Flucht
Utopie
Einstellung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Wolf, Thomas
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-19858
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Wolf, Thomas

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)