Arbeitspapier | Working paper

Gewalt im Gleichgewichtssystem: der Fall Honduras

'Honduras gehört mittlerweile neben El Salvador und Guatemala zu den gewaltintensiven Ländern Lateinamerikas. Doch was sind die Ursachen dieser Gewaltexplosion in einem Land, das bis Ende der 70er Jahre von einem relativen Gleichgewichtssystem geprägt war? Paradoxerweise funktioniert der Staat trotz der Ohnmacht des staatlichen Sicherheitssektors. Die Autorin zeigt, dass ein neues Gleichgewichtssystem entstanden ist, in dem der Staat nicht trotz, sondern wegen des schwachen Sicherheitssektors und des hohen Aufkommens nichtstaatlicher Gewalt funktioniert, da diese primär krimineller und nicht politischer Natur ist. Das erfordert einen komplexen Lösungsansatz. Die Autorin empfiehlt eine integrative Gewalteinhegungsstrategie, die das gesamte System im Auge behält. Das heißt eine Strategie, die ökonomische (Stärkung der Mittelklasse und der Investitionsgüterproduktion) und politische (Förderung von Inklusion und Partizipationsmöglichkeiten) Faktoren neben der Stärkung des staatlichen Sicherheitssektors berücksichtigt. Sie schließt mit der brisanten These, dass es ein Irrglaube ist, es müsse zunächst Armut ausgeräumt werden, um erst dann Gewalt einhegen zu können. Nicht nur Krieg und Terrorismus, sondern auch Gewaltkriminalität bewirkt hohe Gewaltraten und stellt zudem ein kontinenteübergreifendes Sicherheitsrisiko dar.' (Autorenreferat)

Gewalt im Gleichgewichtssystem: der Fall Honduras

Urheber*in: Zinecker, Heidrun

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Violence in a homeostatic system - the case of Honduras
ISBN
978-3-937829-63-0
Umfang
Seite(n): 40
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
HSFK-Report (1/2008)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Staat
Gewaltkriminalität
Armutsbekämpfung
Honduras
innere Sicherheit
soziale Lage
Mittelamerika
Gewalt
Entwicklungsland
Friedenssicherung
Ursache
politische Situation
Lateinamerika
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zinecker, Heidrun
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-283324
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Zinecker, Heidrun
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)