Münze

Bronzemünze des Pontischen Reiches aus Amisos

Die bronzenen, sogenannten pseudo-autonomen Stadtprägungen aus Pontos, einer antiken Landschaft und hellenistischen Monarchie an der südlichen Schwarzmeerküste, wurden ca. 120-63 v. Chr. vom pontischen König Mithridates VI. kontrolliert. Vorderseite: Kopf der Athena mit Helm nach rechts. Nach dem Vorbild der Tetradrachmen des Neuen Stils mit Helm mit dreifachem Helmkranz. Helmkessel mit Pegasus im Galopp, vier Pferdeköpfe von vorne. Rückseite: Perseus steht frontal, bekleidet mit einer spitzen Mitra mit Bändern, die auf der Schulter aufliegen, und der Chlamys auf dem Rücken. Er hält die Harpa in der ausgestreckten rechten Hand. Die Linke hält das Haupt der Medusa, deren geflügelter Körper hinter ihm auf dem Boden liegt. Links im Feld Monogramm ME. Diese Münze stammt aus der Sammlung Oberhummer, die 1896 im Rahmen einer geografischen Expedition nach Kleinasien von dem Münchner Geschäftsmann und Forschungsreisenden Roman Oberhummer zusammengetragen worden war.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 1998-81
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Rückseite: AMIΣOY (Amisou)

Verwandtes Objekt und Literatur
Waddington, William Henry, 1925: Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach, Paris, S. 63-64, Nr. 17
SNG v. Aulock, 1957: Sylloge nummorum Graecorum Deutschland; Sammlung v. Aulock. Pontus, Paphlagonien, Bithynien 1-1049., Berlin, Heft 1, Nr. 1-332, Nr. 63
Riggauer, H. in: T. Oberhummer, H. Zimmerer,, 1899: Durch Syrien und Kleinasien. Reiseschilderungen und Studien., Berlin, S. 317, Abb. 12

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Griechenland

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Amisos
(wann)
120-63 v. Chr. (wahrscheinlich)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 120-63 v. Chr. (wahrscheinlich)

Ähnliche Objekte (12)