Druckgraphik

[Le fleuve du Nil; The River Nile; Il fiume Nilo; Skulptur des Flussgottes Nil]

Urheber*in: Beatrizet, Nicolas; Lafreri, Antonio / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
NBeatrizet V 2.304
Weitere Nummer(n)
V 304 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 381 mm (Blatt)
Breite: 551 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ECCE TIBI CANDIDE ... AD AMVSSIM EXCVSVM

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.218.39
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III.237.99
beschrieben in: Vasel 1903, S. 304
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 61a
beschrieben in: TIB, S. XXIX.356.95
beschrieben in: Bianchi 2003, S. III.5.103 I
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV.266.95
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der antiken Marmorstatue (Rom, Vatikanische Museen, Braccio Nuovo (Inv.-Nr. 2300))

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Fisch
Putto
Sphinx
Statue
Fries
Füllhorn
Personifikation
Flussgott
Nil (Fluss)
ICONCLASS: Krokodile
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Personifikation eines Flusses; Ripa: Fiumi
ICONCLASS: Huftiere: Nilpferd

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1535-1573
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1535-1573

Ähnliche Objekte (12)