Fotografie

Wasserschloss Inzlingen

Das Wasserschloss in Inzlingen im Landkreis Lörrach.

Das Schloss stammt vermutlich aus dem 14. oder 15. Jahrhundert und war jahrhundertelang im Besitz der Herren von Reichenstein. Es hat wohl keinen militärischen Zwecken gedient. Wahrscheinlich folgt es einer Modeerscheinung, denn im Raum Basel finden sich mehrere solche Wasserschlösser: Schloss Bottmingen, Schloss Entenstein, Burg Friedlingen (abgegangen). Beim Schloss steht eine barocke Nepomuk-Statue, geschaffen 1731.

Literatur: Hans Jakob Wörner, Judith Wörner: Wasserschloss Inzlingen. 2. veränderte Auflage. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 1996, ISBN 3-7954-4025-4. (Kleine Kunstführer 1139).

Die Stereofotografie ist eine Fotografie-Technik, bei der zwei Aufnahmen eines Objektes aus leicht versetzter Position (normal: ca. 6,5 cm, entsprechend dem menschlichen Augenabstand) aufgenommen werden oder durch Aufnahme mit einer speziellen Stereokamera. Stereokameras besitzen in der Regel zwei nebeneinander angebrachte Objektive und ermöglichen beim Auslösen die gleichzeitige Aufnahme der für 3D-Bilder erforderlichen beiden stereoskopischen Halbbilder. Mithilfe eines Stereobildbetrachters ist es dann möglich, das Motiv der beiden Fotografien durch zwei Linsen räumlich wahrzunehmen.

Literatur: Hans Jakob Wörner: Das Wasserschloß Inzlingen ; in: Das Markgräflerland, Band 2/1999, S. 5-19. (Digitalisat der UB Freiburg).

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2000/148
Maße
Höhe: 6.0 cm, Breite: 13.0 cm
Material/Technik
Glas; Fotografische Schicht; Trockenplatte; Stereophotographie; Schwarzweißphotographie; Dia

Ereignis
Herstellung
(wer)
Annemarie Brenzinger
(wo)
Inzlingen
(wann)
um 1931

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Annemarie Brenzinger

Entstanden

  • um 1931

Ähnliche Objekte (12)