Arbeitspapier
Überrenditen durch Point&Figure-Charts: Zufall oder System?
In dem vorliegenden Artikel wird empirisch der Frage nachgegangen, ob eine auf Point&Figure-Charts basierende Anlagestrategie statistisch signifikant zu ökonomisch bedeutsamen Überrenditen führt. Dabei zeigt sich in den durchgeführten Simulationen, dass eine der beiden untersuchten Point&Figure-Strategien dem Buy&Hold sowohl in Bezug auf die Rendite als auch auf das Reward-to-Variability-VerhÄaltnis leicht überlegen ist. Jedoch ergibt ein Bootstrap-Experiment, dass diese "Überlegenheit" als statistisch insignifikant und folglich auch nicht ökonomisch verwertbar zu sein scheint. Gleichzeitig sind die für die Originalrenditen erzielten Renditen als kompatibel zu den in Bootstrap-Experimenten erzeugten Renditen anzusehen. Insgesamt hat es daher nicht den Anschein, dass die Point&Figure-Strategie dem Buy&Hold überlegen ist. Auch ist nicht erkennbar, dass diese Strategie in der Lage ist, Informationen im Kursverlauf zu erkennen und gewinnbringend auszunutzen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Diskussionsbeitrag ; No. 302
- Classification
-
Wirtschaft
Information and Market Efficiency; Event Studies; Insider Trading
- Subject
-
Point&Figure
Überrenditen
Bootstrap
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Gerth, Hendrik
Niermann, Stefan
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- (where)
-
Hannover
- (when)
-
2004
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Gerth, Hendrik
- Niermann, Stefan
- Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Time of origin
- 2004