Bestand

Kleve, Kammer AA 0059 (Bestand)

Präsidialakten, Renteien, städtische Angelegenheiten, Verwaltungs- und Steuersachen, geistliche Angelegenheiten

Form und Inhalt: Vgl. insgesamt zum Bestand die Einleitung bei Friedrich Wilhelm Oediger, Das Staatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 1, Siegburg 1957, S. 249-250.

Vgl. Böckenholt, Zur Geschichte der Königlich-Preußischen Provinzialverwaltungsbehörde der ehemaligen Grafschaft Mark in Hamm (= Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung, Bd. 39; =NF 27, 1912).

Biographische Angaben zu Kammerdirektor Johann Christian Meyen (1712-1779) finden sich bei: Rolf Straubel, Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15, Teil 2 (M-Z), München 2009, S. 640 [Dienstbibliothek 2010/169].

Wichtige Daten zur Behördengeschichte:

1600 Einrichtung einer Rechenkammer (Kleve-Mark XIa 141)

1723 März 4 wurden die Commissariats- und Ambts-Cammer collegia zur Kgl. Kriegs und Domänen-Kammer vereinigt (Scotti II Nr..939; dazu Acta Borussica Behördenorganisation IV1, 36 ff.)

1723 Juli 24 wurde das Projekt der Departementseinteilung genehmigt. (Acta Bor.IV1 225)

Die Kammer zerfiel in 2 Departements: 1) Kriegssachen, Verpflegung der Truppen, Marschsachen, Einqartierung, Recrutierung, Schatzung, Accise, Manufacturen, Polizei, Bausachen, Consolidationes, Exemtiones, Peräquationes, Brausachen, Gewinn und Gewerbe, Armanrechnungssachen, Steuer- und Accise- Rechnungen, Feuersocietätssachen, Pestungssachen, Wege-Reparationes, rathhsäusliche und Creditsachen etc. - 2) Domänensachen, Schlütereien und Renteien, Verpachtungen, Mühlensachen, Forst- und Jagdsachen, Wasser- und Landzoll, auch Wehrzoll und Vieh-Licent, Mollbrauereien, Ward- und Kribbenwerke, Bau- und Reparationssachen der königlichen Gebäude und Pachthöfe, Deichschauen, Grenzsachen.

1724 Juni 25 wurden die Domänen- und Steuersachen des Fürstentums Moers der Kammer mit aufgetragen. Zwei Deputierte, die zugleich Mitglieder der Regierung Moers waren, versahen die Geschäfte. (Acta Bor. IV1, 551 ff.) VI1 468 und 472.

1725 Jan.30 Übertragung der Direktion der Turnhoutschen Domänensachen. (Acta Bor. IV1 662)

1748 Juli 1 Erneute Instruktion (ebd. VII 774 ff.)

1757-1758 Versehung der Geschäfte durch eine Landesdeputation während der französischen Besatzung (ebd.I 189, 546 ff)

1763 Rückkehr nach Kleve (ebd. XII 618) der Kammer

1758-1763 Kammerdeputation in Hamm für die Grafschaft Mark (Acta Bor. XI 655) XII 53. Endgültig eingerichtet 1767 (ebd. XIV 278 ff.)

Vgl. Kleve-Mark XXX,100 (Ablieferung aus Münster1952): "Verzeichnis der bei dem archivo regiminis 1767 vorgefundenen Domanialakten, die von der klevischen Regierung an die Domainen-Kammern zu lLeve und Hamm ausgeliefert werden mussten: Gewinnbücher von 1393,1449,1516/71, Verpachtungs-und Gewinnbuch von- 1431, Register der Zinsgüter der Rentei Holten 1553, Messbücher der Tafelgüter zu Unna, Hörde und Kamen, o. D.).

1764-1770 Geldern-Moersische Kammer mit dem Sitz in Moers (Acta Bor.XIII 503 ff). Seit 1770 Kleve-Moersische Kammer.

1787 Kammer in Hamm

1794 Einmarsch der Franzosen in das linksrheinische Gebiet. Verlegung der Kammer nach Wesel.
Die Kammerdeputation Kleve 1797-99 ist von der Kammer Wesel unabhängig. Ihre Aktenreste: siehe Lande zwischen Maas und Rhein.

1803 Dez 8 Aufhebung der Kleve-Meursischen Kammer und Übertragung der Geschäfte an die Kammer Hamm. In Wesel blieb v.Rappard als Deputatus camerae- 1806

Departementseinteilungen:

1723 s. Acta Bor. IV1 225.

1744 s.Acta Bor. VI 830 ff.

Verzeichnis der Präsidenten, Direktoren und Räte 1744-94:
s. Kleve-Kammer 1494

Conduitenliste der Beamten 1753/54:
s.Acta Bor. IX 734 ff.

Übersicht des Personals und der nachgeordneten Behörden im Adresskalender von dem im Fürstentum Minden Grafschaft Ravensberg usw. befindlichen hohen- und niedern Collegien auf das Jahr 1787 ( H 35 J)

Die Ausgabe von 1778 liegt hier nicht vor. (Vgl.Westfälisches Adelsblatt 3, 317)

Die im Schloss zu Kleve lagernden Akten sind 1812 zum größten Teil vernichtet worden (vgl. Roerdepartement Präfektur I, 1, 2/29).

Großhzgt. Berg Berg Nr. 261 (Staatsrat I, 13)

1926 wurden vom Reichsarchiv Arnheim Akten bet. Huissen und Sevenaar (Zevenaar) abgegeben.

Die Registraturen der Kammer sind 1771 neu geordnet worden. (Kleve-Mark R H 2-3) Da ältere Verzeichnisse nicht vorhanden sind, können wir nicht feststellen, ob damals bereits ältere Akten vernichtet worden sind. Aber auch der in diesen Verzeichnissen nachgewiesene Bestand ist heute nur noch zum Teil erhalten. Das ältere Material von 1763 und die Akten für Kleve westseit Rheins sind im wesentlichen als verloren zu betrachten. Wann diese Akten vernichtet worden sind, ob 1794- bei der Verlegung des Kammersitzes nach Wesel, oder 1803 bei dem Transport der Registraturen nach Hansa oder bei den Aussonderungen der Hammer Akten 1807-10 (vgl.Staatsarchiv Münster Ms. VII 6020) war nicht mehr festzustellen.Ins Staatsarchiv sind anscheinend die Akten gelangt, die aus Hamm an das Großherzogtum Berg abgeliefert worden sind. (Vgl. Großherzogtum Berg Gen. Domänen Div. A I 3b; :7151/52 Finanzministerium I 25/367/368; Generalgouvernement/I 17). Mit dem Bestand vereinigt hatte man die Abgabe des Generaldirektoriums Berlin von 1807, dessen Akten für die ältere Zeit 1723-1763 und für die linksrheinischen Gebiete neben der Xantener Kreisregistratur heute die Hauptquelle sind. Über die klevischen Kammerakten im Staatsarchiv Münster liegt hier kein genaues Verzeichnis vor.

Etwa die Hälfte des Bestandes war auf dem Kahn "Main 68", der im März 1945 absank (vgl. Johannes Kistenich, Gesunkene Schätze. Kahnakten. Schadensgeschichte und Restaurierungsgeschichte, 2010). Wieviel davon verloren ist, ist heute noch nicht zu übersehen. Die Titel der verlorenen oder noch unbenutzbaren Akten sind nach einem Zettelverzeichnis aufgenommen das bislang als einziges Hilfsmittel bestand. Da dieses die Akten des Generaldirektoriums nicht von den Kammerakten scheidet, kann die hier versuchte Aufteilung nur ungefähr richtig sein.

Da die klevischen Akten in Hamm als eine eigene Registraturabteilung weitergeführt worden sind, wäre es sinnlos gewesen, die Akten nach dem Stichjahr 1803 zu zerreissen. Aus dem gleichen Grunde ist auch die andere Registraturgruppe der Kammer Hamm, betr. die Entschädigungslande Essen, Elten, Werden 1803-1805, als Sondergruppe bei dem hiesigen Bestand belassen worden.

Die Akten sind, soweit es möglich ist, nach den Registraturplänen von 1771 aufgestellt worden. Für die Forstregistratur liegt das alte Verzeichnis nicht mehr vor. Die Hammer Akten lassen sich nach den Aufschriften:"Zur klevischen Registratur", "Essen-Werdensche Registratur", "Zur Rechenkammer" gliedern. Eine Aufstellung nach den alten Signaturen der einzelnen Stücke war nur bei den Akten der Landeskreditkommission und den Akten des Generaldirektoriums (Berlin) möglich. Die Kammerakten haben nur selten eigene Signaturen, doch sind bei den aus dem Kahn "Main 68" geborgenen Stücken die Aktendeckel und damit auch die Signataren meist verloren gegangen.

Zur Ergänzung sind heranzuziehen:

1) Die Akten der Xantener Kreisregistratur für die Städte- und Akzisesachen des linksrheinischen Gebietes (Findbuch C 2d a) 1765-1798

2) Die Stadtarchive Büderich, alt (Findbuch & 1aI )
Die Stadtarchive Orsoy (G 9)
Die Stadtarchive Uedem (G 11)
Die Stadtarchive Emmerich

3624: Series der Göering'schen Arten. o.D. (ca. 1723) Abliefg. des St. A. Münster 1959, B 17)
(Datierung nach ihrem Inhaber, dem Geh. Rat Göering bei der clevischen Amtskammer 1714/23, er musste Febr. 1723 "bei ihm vorhandene Briefschaften und Acten"abgegeben, die inventarisiert und versiegelt würden, vgl. Acta Borissica IV (1, S 40 f.)
Inh.: Betr. besonders Rentei im Mühlensachen, auch gft. Mark. (Renteien Bochum, Weher, Hamm / -
Auswärtige Sachen: Gft. Hohenstein, Kloster Gröningen.

Alte Repertorien:

Kleve-Mark R H 3I : Repertorium der Domänenregistratur angelegt 1771 durch Vanderheyde.

Bestallungssachen, Generalia von den Schlütereien und Renteien, Specialia betr. die einzelnen Schlütereien; Bausachen (heute KM, Akten Nr. 4)

Anscheinend fehlt der 2. Band, der die Forstsachen enthielt.

Kleve-Mark 2 Repertorium der Kommissariats- und Kriegs- Registratur angelegt 1771 durch Adolphi I Ratshäusliche/ Policey- und Städte-Sachen Kämmerei-Rechnungen

3II =II
I Ein- und ausländische Sachen
II Accise u. Fabriquen-Sachen
III Militaria (heute Kleve-Mark, Akten Nr. 3)

III 3 =III
I Von der Haltung des Landtages, Landstände u.Matriculsachen
II Contributions- u.Steuersachen
III Anordnung der Landräte, Kreis-Einnehmer u. sonstige Generalia
IV Steuer-Ausschläge und Receptur-Rechnungen
V Cautions-Sachen (heute Kleve-Mark, Akten Nr. 6)

3 IV = IV Krieges- und Credit-Registratur de anno 1757

s.auch RH4 Archiv Kleve-Mark:

X Landesverweltung Nr.59. Akten der Kriegsund Domänenkammer Kleve: Die von der Märkischen Kammer requirierten und derselben übersandten Landtags- und Kontributions-Akten 1793

Nr.60.. Akten der Kriegs- und Domänen-Kammer Hamm: Die von der Organisations-Kommission Essen abgegebenen Domänen- und Rentei- Akten 1804.

Siehe auch Großherzogtum Berg:

General-Domänen-Direktion A I Nr.3. Übersichten der Registraturen, Aktenabgabe 1807-1814. Nr.3a Verzeichnisse sämtlicher in Hamm vorhanden gewesenen nach Düsseldorf (?) transportierten Akten, welche die Klevische Provinz betr.1806-1807

General-Domänen-Direktion A I Nr.3b Verzeichnis von den zur Klevischen Domänen -Registratur gehörenden, an den Klevischen Landesherrn abzuliefernden Akten nach 1807.

Finanz-Ministerium I Nr.25 Schriftwechsel mit dem Hofrat Richter betr. die Abforderung der zu Münster und Hamm befindlichen Klevischen Akten, 1807. Nr.26 Einforderung der Akten aus dem Generaldirektorium zu Berlin, die auf Kleve sich beziehen.

Staatsarchiv Münster Msc. VII 6020. Inventar von den Akten der Kleve-Märkischen Kriegs-und Domänenkammer zu Hamm. (Angefertigt 1810 auf Verfügung des "Unterpräfekten Wiethaus zu Hamm in 53 Sonderverzeichnissen, von denen jedes besondere Nummerfolge hat. Damit verbunden sind 6 Verzeichnisse der Akten über Marken- und Gemeinheitsteilungen und 3 Verzeichnisse der Akten der Rechnungskammer. Diese Verzeichnisse sind jetzt in 3 Faszikeln zusammengehefftet und befinden sich im Staatsarchiv Münster unter Msc.VII 6020a-c).

Die Verzeichnisse enthalten Vermerke über die Stücke die nach Dortmund (Praefectur), Düsseldorf (Min.des Innern) und an andere Stellen abgegeben sind; bei einem großen feil der Akten ist angegeben, daß sie verkauft werden könnten, was auch geschehen zu sein scheint.

General-Gouvernement Berg:

I Nr.17 Inventarien über die Kleve-Märkischen und Münsterschen Akten 1814

Grossherzogtum Berg, Staatsrat I 13

Die Inventarisierung und Transportierung der Essen-Werden und Kleve-Märkischen Registraturen zu Hamm 18310-1812

Nr. 3465 Bisherige Repertorien: Kleve, Kammer, Nachträge und Nr. 3466, Kleve, Kammer, Unterbehörden

Nach Findbuch C41a

Präsidialakten des Karmmerpräsidenten und späteren Etats- Ministers Fr.W.v..BORCKE 1721-1738

1872 zusammen mit Akten des Huethschen Archivs erworben, zuerst mit dem Vachlass an das Geh.Staatsarchiv Berlin abgegeben, von diesem 1889 wieder zurückgegeben (s.Findbuch C 41 Herrschaft Hueth Dienstakten E 1 III 48 ff; A 7g I 88.)


Nr. A 770 1717-1723

Nr. A 7711749-1752

Nr. A 772 1760-1780

Nr. A 773 1757-1766

Nr. A 7741763

Nr. A 775 1767/68

Nr. A 776c 1767/68

Nr. A 777c1776 f., 1786,1787/88

Nr. A 778 1762,1788, 1792
Die auf die Ämter Xanten und Winnental ausgeschriebenen Darlehens-Impositionen (Steuerregistratur)
Nr. A 779 1774-80, 1782-83 1788-94 1797-98

Nr. A 780 1791-1794
Die im Siebenjährigen Kriege aufgenommenen, reduzierten und wieder abgelegten Kapitalien sowie Protokolle über Revision der Zinsenrechnungen der Ämter Xanten und Winnental ( Steuerreceptur)-Registratur) Umfang: 3 Jg.
Nr. A 781 a

Nr. A 781 b1790-1791

Nr. A 781 c1772/73, 1773/74, 1774/75

Nr. A 781 d1776/77, 1777/78,1778/79, 1781/82, 1789/90

Nr. A 781 e1776/77, 1777/78,1778/79, 1779/80

Nr. A 782
Steuereinnehmerrechnungen des Amtes Xanten (Kontributionsrechnungen) 15 Bde. 1774/75, 1775/76, 1776/77, 1778/79, 1779/80, 1780/81, 1781/82, 1782/83, 1788/89, 1789/90, 1790/91, 1794/95, 1795/96, 1796/97, 1797/98 1794-1798 Belege (4 Bde.) 1794/95, 1795/96, 1796/97, 1797/98 1794-1798
Nr. A 783 1777/78, 1780/81, 1781/82, 1782/83, 1784/85, 1789/90. 1790/91, 1791/92

Nr. A 784
Verschuldung und Kontributionsrechnungen der Herrlichkeit Mörmter a) Verzeichnis der aufgenommenen Kapitalien für die Kriegskosten 1.IV.1757 bis 11.II. 1760 1757-1760 b) Kontributionsrechnungen 1758/59, 1759-60, 1761/62,1762/63, 1777/78, 1780/81, 1782/83, 1784/85, 1785/86, 1796/97, 1797/98 c) Beantwortung der Kontributions- und Zinsenrechnungs-Notaten für 1787/88
Nr. A 785
a) Verzeichnis der dienstpflichtigen Eingesessenen in der Herrlichkeit Mörmter u. Revisionsprotokoll vom Steueranschlag des Amtes Winnental 1788 u.1790 b) Steueranschlag der Herrlichkeit Mörmter 1784/85 1791/92

Reference number of holding
AA 0059 103.06.01-03
Extent
4963 Einheiten; 896 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.1. Landesarchive >> 1.1.3. Kleve-Mark >> 1.1.3.4. Kleve, Kammer (und Unterbehörden)

Date of creation of holding
1464-1811

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1464-1811

Other Objects (12)