Druckgrafik

Vesalius, Andreas

Bruststück weit nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, lockigem Haar, halblangem Vollbart, besticktem Wams, vor liniertem Hintergrund und in ovaler Rahmung vor horizontal parallel liniertem Hintergrund. Unter dem Porträt eine Inschriftentafel mit dem Namen des Dargestellten und rechts unten der Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und stammt aus einer Publikation - die Rückseite ist mit französischem Text bedruckt, der noch teilweise lesbar ist.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Intus: Ein handbeschriebener Zettel, darauf mit dunkler Tinte auf Latein knappe biografische Angaben zum Dargestellten.
Personeninformation: Fläm. Arzt u. Anatom dt. Herkunft, Leibarzt Karls V. u. Philipps II. von Spanien 1645-1657 in Paris tätig; Franz. Kupferstecher Dt. Buchhändler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03818/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 3114 (Altsignatur)
Maße
177 x 132 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
190 x 145 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
187 x 137 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Sechs anatomische Tafeln vom Jahre 1538
Publikation: Epistola docens venam axillarem dextri cubiti in dolore laterali secan*. - 1539
Publikation: De humani corporis fabrica libri septem. - 1543
Publikation: Epistola rationem modumque propinandi radicis chynae decocti pertracta*. - 1546
Publikation: Anatomes delineatio. - 1564
Publikation: Anatomicarum Gabrielis Fallopii observationum examen. - 1564
Publikation: Chirurgia magna. - 1568
Publikation: Epitome anatomica. - 1616
Publikation: De humani corporis fabrica libri septem. - 1964
Publikation: Andreae Vesalii Bruxellensis de Humani corporis fabrica, Libri VII.
Publikation: Andreae Vesalii Bruxellensis, deß ersten, besten Anatomici Zergliede*. - 1979
Publikation: Vesalius, Andreas: ANDREAE VVESALII BRVXELLENSIS, SCHOLAE MEDICORVM PATAVINAE professoris publici, Epistola, ... 1539. (VD16 V 908)
Publikation: Muḥammad ibn Zakarīyā, Abū Bakr: ABVBETRI RHA/ZAE MAOMETHI, OB VSVM EX/PERIENTI'AMQVE MVLTIPLICEM, ET OB CERTISsimas ex ... 1544. (VD16 M 6770)
Publikation: Vesalius, Andreas: ANDREAE VESALII BRVXELLENSIS, INVIctissimi CAROLI V. Imperatoris medici,de Humani corporis ... 1555. (VD16 V 911)
Publikation: Vesalius, Andreas: ANDREAE VESALII BRVXELLENSIS, SCHOLAE medicorum Patauinae professoris, suorum de Humani ... 1555. (VD16 V 913)
Publikation: Vesalius, Andreas: ANDREAE VESALII BRVXELLENSIS, SCHOLAE medicorum Patauinae professoris, suorum de Humani ... 1543. (VD16 V 912)
Publikation: Vesalius, Andreas: Andreae Vesalij BRVXELLENSIS, SCHOLAE MEDICORVM PATAVINAE PROPESSOris, suorum, de ... 1582. (VD16 V 914)
Publikation: Vesalius, Andreas: De humani corporis fabrica. 1543. (VD16 V 910)
Publikation: Vesalius, Andreas: ANDREAE VESALII BRVXELLENSIS, MEDICI CAESAREI EPISTOLA, RATIOnem moduḿ[que] propinandi ... 1546. (VD16 V 909)
Publikation: Vesalius, Andreas: ANDREAE VESALII BRVXELLENSIS Suorum de Humani corporis fabrica librorum Epitome: Cum ... 1600/1601. (VD16 V 915)
Publikation: Vesalius, Andreas: Ain gar kijnstlichs alien Leyb vnd Wundaertzten auch andrer künsten Lyebhabern hochnutzlichs ... 1539. (VD16 V 920)

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Anatom (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wo)
Brüssel (Geburtsort)
Zakynthos (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1560 - 1650
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1560 - 1650

Ähnliche Objekte (12)