Bestand
Deutsche Länderbank AG Berlin (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die deutsche Länderbank AG in Berlin ist 1922 aus der am 30. 12.1909
bzw. 14.01.1910 gegründeten Kolonialbank AG, Berlin hervorgegangen. In
der Satzung der Deutschen Länderbank AG von 1933 wird in § 2 der
Gegenstand des Unternehmens wie folgt bezeichnet: "...ist der Betrieb
von Bank- und Handelsgeschäften aller Art sowie die mittelbare oder
unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter
Art und deren Erwerb".1
Die deutsche Länderbank
AG gehört zum Banktyp "Hausbank" oder "Konzern- und verwaltungsbank".
Hierbei handelt es sich um jene Bankunternehmen, die Ihren
Geschäftsbetrieb ganz oder zum überwiegenden Teil auf einen bestimmten
Konzern, ein bestimmtes Großunternehmen oder auf die Glieder eines
bestimmten Konzerns beschränken. Sie entwickeln sich, soweit sie nicht
zu Finanzierungszwecken neu gegründet werden, aus bereits bestehenden
Banken und dienen nicht selten gleichzeitig als Holdingbanken zur
Verwaltung von Konzernbeteiligungen und zur Kontrolle der
angeschlossenen Gesellschaften. Die Haus- oder Konzernbanken stellen
keinen einheitlichen Typ der Spezialbank dar. Verschiedene Unternehmen
dieser Art sind lediglich selbständig gewordene Bankabteilungen, deren
Aufgabe v.a. in der rationellen Verwendung der verfügbaren
Betriebsmittel und Beschaffung von kurz- und langfristigen Krediten
für die von ihnen betreuten Unternehmen liegt.
Die deutsche Länderbank AG fungierte bis 1945 als Haus- und
Konzernbank des IG Farben-Konzerns.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Der Bestand Deutsche
Länderbank AG ist zusammen mit anderen Bank- und Konzernbeständen
1957-1961 aus der damaligen UdSSR an das ehemalige Deutsche
Zentralarchiv Potsdam übergeben worden. Der Gesamtumfang beträgt 54
lfm.
Archivische Bearbeitung
Unmittelbar nach der Übergabe des Bestandes aus der damaligen
UdSSR begann die Bearbeitung. Alle Akten wurden vorläufig auf
Karteikarten erfasst. Zu einem späterem Zeitpunkt (ca. 1969/70) wurde
der Bestand bewertet und Schriftgut zur Kassation ausgesondert. Dabei
handelte es sich um Materialien aus den Bereichen der Allgemeinen
Verwaltung und Buchhaltung, die keinen historischen Wert
besitzen.
Die Klassifikation des Bestandes
wurde im Wesentlichen auf der Grundlage der bereits vorliegenden
Ordnung erstellt. Die Ordnung des Schriftguts innerhalb der Aktenbände
wurde beibehalten.
Alle Serien und Bandfolgen
wurden archivisch gebildet.
Inhaltliche Charakterisierung:
Überliefert sind u. a. folgende Unterlagen:
-
Direktion, 1922-1943
- Aufsichtsrat,
1924-1939
- Sekretariat, 1925-1945
- Direktor Dr. Brückner, 1918-1944
- R. Lederer, 1922-1937
- Direktor
Pfeiffer, 1924-1941
- Direktor Schmidt,
1928-1941
- Personalangelegenheiten,
1929-1945
- Abteilungen, Allgemeines,
1936-1944
- Devisenabteilung, 1931-1945
- Börsenabteilung, 1924-1941
-
Emmissionsabteilung, 1941-1945
- Archiv,
1924-1944
- Sachgebiete, Allgemeines,
1929-1941
- Presse, 1935-1945
- Allgemeine Bankgeschäfte, 1925-1945
Erschließungszustand: Findbuch
2005
Zitierweise: BArch R
8129/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 8129
- Extent
-
411 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt
- Related materials
-
Literatur: Handbuch der deutschen Aktiengesellschaft 48, Jg. 1943, Bd. 4
- Provenance
-
Deutsche Länderbank A.G. Berlin, 1909-
- Date of creation of holding
-
1918-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Deutsche Länderbank A.G. Berlin, 1909-
Time of origin
- 1918-1945