Grafik

Allegorie der Vergänglichkeit: Memento mori

Fotograf*in: Kristina Bohle / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
H 391
Maße
Höhe: 181 mm
Breite: 142 mm
Material/Technik
Papier; Lavierung (grau); Federzeichnung (schwarz); Stift (grau)
Inschrift/Beschriftung
Marke: Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen Text; querrechteckige Einfassungslinie. (verso unten links)
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (unten rechts)
Gravur: Ich war der schönst zu // allem reich vnd doch // dem bittern tod gleich. (oben rechts eigenhändig Tinte (schwarz))
Gravur: 50000|1000 // 1555 (Numerierung verso oben links von fremder Hand Rötel)
Wasserzeichen: Wasserzeichen vorhanden.

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: Kat. Ausst. Wolfsburg 1965 Kat. Nr.: 23
Beschrieben in: Kat. Ausst. Kiel/Marburg/Göttingen 1966 Kat. Nr.: 24
Beschrieben in: Kat. Ausst. Stuttgart 1965 Kat. Nr.: 23
Beschrieben in: Kat. Ausst. Duisburg 1965 Kat. Nr.: 23

Klassifikation
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
(Personifikationen der) Vanitas; die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens; Ripa: Fragilità humana, Fugacità delle grandezze & della gloria mondana, Meditatione della morte, Opera vana, Piacere vano, Vana gloria, Vanità
der Tod (als eines der vier letzten Dinge)
König
Symbole und Personifikationen des Todes

Ereignis
Entstehung
(wer)
unbekannter ZeichnerIn, 16./17. Jahrhundert, Wirkungsort: Deutschland
(wann)
Um 1600
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • unbekannter ZeichnerIn, 16./17. Jahrhundert, Wirkungsort: Deutschland

Entstanden

  • Um 1600

Ähnliche Objekte (12)