Druckschrift
Predigt zur Einweihung der durch ein Feuer 1632 zerstörten und bis 1649 wiedererrichteten Kirche in Stolpe
- Alternative title
-
Siebzehn-Jährige Traurige Feuer-Klage/ Der ... den 1. Augusti 1632. in die Asche gelegten Kirchen zu Stolpen ... und ... erbetenen und erlangten Kirchen-Freude : Welche ... den 1. Augusti 1649. wiederumb angestellet und obgedachte Kirche von ... Gothofredo Sigismundo Peißkern SS. Th. Licentiat. Pastore ... ist mit einer Evangelischen Predigt auffs neue eingeweihet worden / Auffgsetzet von einem Mitverderbten und zur Zeit Nächsten Nachtbar der Kirchen und Schulen daselbst
- Location
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventory number
-
53/539
- Measurements
-
Höhe x Breite: 18,3 x 14,8 cm, Tiefe: 0,5 cm, Buchformat: 4°
- Material/Technique
-
Buchblock: Papier; Einband: Pappe (modern), Halbleinen, Marmorpapier; Schnitt: Papier, Farbschnitt, rot
- Classification
-
Druckschriften (Gattung)
- Subject (what)
-
Stadt
Feuer
Predigt
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Verfasser: Abraham Lichtenberger
Drucker: Christian Bergen
Drucker: Melchior Bergen
- (where)
-
Dresden, Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
- (when)
-
1649
- Rights
-
Deutsches Historisches Museum
- Last update
-
24.03.2023, 9:31 AM CET
Data provider
Stiftung Deutsches Historisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckschrift
Associated
- Verfasser: Abraham Lichtenberger
- Drucker: Christian Bergen
- Drucker: Melchior Bergen
Time of origin
- 1649
Other Objects (12)

Ein bewährte Kunst/ Ohne Zauberey/ Egyptische Erfahrenheit/ oder Chaldeischer Wissenschafft/ sich fest zu machen : Mit angesetzten schönen kurtzen Kriegs-Regeln: Nebst zu Ende angehängter schrecklichen Vision: von einem König und seinen fürnehmsten hohen Officirern, wie sie alle/ eine Parthey nach der andern/ mit jämmerlichen Geschrey/ so einen grausamen Anblick gegeben/ zur Höllen zu geeylet haben

Auff Das dem Rath und gemeiner Stadt/ auch der gantzen Freundschafft sehr empfindliche noch allzufrühe doch seelige Absterben Des ... Herrn Veit Heymans/ Vornehmen des Raths und wohlverdienten treufleissigen Bürgermeisters/ ... allhier zu Dreßden : Welcher mit klagender Volckreicher Versammlung in sein Ruhebette begleitet ward Den 19. des Ersten Monats im 1651sten Jahre

L' Allegement Des Tristesses conceües par la mort de Madame Madame Hedwig Elisabeth De Gersdorf, née de Vizthumb d'Eckstet &c. &c. : Representé & offert a ... MonSeigneur Nicolas de Gersdorf, Seigneur en Breitnig & Haußwalde/ &c. Conseiller d'Estat & Privé & Chambellan de son Altesse Electorale de Saxe, &c. Le IX. Novembr. de l'an M.DC.LXIV.
![Onomasteriis Admodum Reverendi, Magnifici ac Nobilissi Viri Dn. Matthiae Hoe ab Hoenegg in Gonsdorff, &c. SS. Theologiae Doctoris eminentissimi, Sac. Caesareae Maiestatis Aulae ac Palatii Comitis: nec non Serenissimo Electori Saxoniae à Concionibus Primariis Aulicis, à confessionibus mysticis, & Consiliis Ecclesiasticis, &c ... Bono cum Deo feliciter celebrandis VI. Cal. Martias Anni, quo suspiramus ... Admodum Reverendae ac Nobilissimae Ipsius Magnificentiae, Nominiq[ue] Addictus M. Christianus Keimannus, Scholae Zittaviensis patriae Rector: SS. Theol. Studiosus](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/27573437-c099-485f-a89c-1ae57bc63ad8/full/!306,450/0/default.jpg)
Onomasteriis Admodum Reverendi, Magnifici ac Nobilissi Viri Dn. Matthiae Hoe ab Hoenegg in Gonsdorff, &c. SS. Theologiae Doctoris eminentissimi, Sac. Caesareae Maiestatis Aulae ac Palatii Comitis: nec non Serenissimo Electori Saxoniae à Concionibus Primariis Aulicis, à confessionibus mysticis, & Consiliis Ecclesiasticis, &c ... Bono cum Deo feliciter celebrandis VI. Cal. Martias Anni, quo suspiramus ... Admodum Reverendae ac Nobilissimae Ipsius Magnificentiae, Nominiq[ue] Addictus M. Christianus Keimannus, Scholae Zittaviensis patriae Rector: SS. Theol. Studiosus
![Des Durchläuchtigsten Chur-Fürstens zu Sachsen/ und Burggraffens zu Magdeburg/ [et]c. Mandat, Wie in Seiner Chur-Fürstl. Durchl. hohen- und niedern Gerichten/ auch ins gemein durch Dero Churfürstenthumb und Lande/ es wegen reassumtion des Processus, hinfüro gehalten werden solle : [So geschehen zu Dreßden/ am 16. Januarii, Anno 1655.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/69d71b6a-1b04-412e-8823-fab4aa072553/full/!306,450/0/default.jpg)