Fotografie

Nord-Ostsee-Kanal - Hochbrücke Levensau

Die Levensauer Hochbrücke ist eine kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke und wurde von 1893 bis 1894 errichtet. Mit einer Spannweite von 163 Metern besitzt sie die größte Spannweite der ursprünglichen Kanalbrücken bei einer lichten Durchfahrthöhe von etwa 42 Metern. Ursprünglich bildeten vier Türme zwei Tore, deren architektonische Gestaltung der Archtitekt Hermann Muthesius entwarf. Dadurch gab es auf der Brücke ausreichend Platz für ein Restaurant und einen Bahnhof. Bis in die 1960er Jahre hielten hier die Züge. Die feierliche Eröffnung der Levensauer Hochbrücke fand im Beisein von Kaiser Wilhelm II. am 3.12.1894 statt. Der Kaiser lobte das Bauwerk als die schönste Brücke über den Kanal und besuchte bis in den 1. Weltkrieg immer wieder sein Lieblingsbrückenbauwerk. Die Brücke wurde 1954 modernisiert, wobei der Geh- und Radweg seitlich verlagert wurde, sodass zwischen den Bögen ausreichend Platz für ein Eisenbahngleis und davon getrennt zwei Fahrspuren für den Autoverkehr entstanden. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden die Türme mit ihren Torbögen und das horizontal über den Bögen angeordnete Fachwerk entfernt. So blieben von der ursprünglichen Brücke nur noch die Brückenköpfe mit den Widerlagern und die eisernen Bögen erhalten. Bereits 1939 gab es Pläne, die Brücke durch eine Neukonstruktion zu ersetzen. Heute bildet die Brücke eines der Nadelöhre im Nord-Ostsee-Kanal. Für die geplante Kanalerweiterung sowie Kanalbegradigung soll sie zurückgebaut werden und unter Nutzung des Südpfeilers und der vorhandenen Trasse ein Neubau entstehen. Eine Besonderheit der Levensauer Hochbrücke ist jedes Jahr die Überwinterung von mehreren tausend Fledermäusen, von denen der Große Abendsegler die größte Gruppe stellt. Die Fotografie zeigt den Blick von der Suchsdorfer Seite auf die südlichen Türme mit dem Torbogen in die Brücke hinein. (Ortsalbum 200-10)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 200-10 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Ortsalbum 200-10
Other number(s)
G 1419 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Südlicher Brückenpfeiler der Hochbrücke bei Levensau.
Signatur: bezeichnet Wo: o. l.+ o.r. Was: Der Nord-Ostsee-Kanal Blatt 10.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. l.+ u. r. Was: Verlag von W. Renard u. Schlicht Kiel 1895
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Junghanss & Koritzer, Meiningen.

Classification
Fotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kanal
Ikonographie: Brücke
Ikonographie: mit Tieren bespannte Fahrzeuge (Kutsche etc.)
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Ikonographie: Straßenverkehr
Subject (where)
Nord-Ostsee-Kanal
Levensau

Event
Herstellung
(where)
Nord-Ostsee-Kanal
Levensau
(when)
1895

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Time of origin

  • 1895

Other Objects (12)