Druckgraphik
[Die Rückkehr des verlorenen Sohnes; The return of the prodigal son]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JMatham WB 3.43
- Maße
-
Höhe: 235 mm (Platte)
Breite: 172 mm
Höhe: 340 mm (Blatt)
Breite: 255 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 4; Hinc patrias dum ... conuiuia laeta parantur. [Inschrift]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [17, J. Matham]I.60.29
Teil von: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn/The parable of the prodigal son, J.Matham, nach K.van Mander, 4Bll., NHD [17, J.Matham].I.59.26-29
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Sohn (verlorener)
Neues Testament
ICONCLASS: der verlorene Sohn kniet vor seinem Vater nieder, der ihn umarmt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1592
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Matham, Jacob (Stecher)
- Mander, Karel van (Inventor)
- Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1592