Glasgemälde

Kopf einer Madonna

Das Kopffragment stammt wahrscheinlich von der Figur einer Maria mit Kind. Die Darstellung zeigt große motivische Ähnlichkeit mit dürerzeitlichen Madonnen in Nürnberg. Der Kopf entspricht einem Typus, der zwischen 1493 und 1525 zum Standardrepertoire der Hirsvogel-Werkstatt gehörte. Stilistische Abweichungen scheinen es jedoch auszuschließen, dass die Glasmalerei in der Hirsvogel-Werkstatt gefertigt ist, vielmehr wird seine Entstehung am Verwendungsort Eger vermutet, das traditionell mit Nürnberg in enger Verbindung stand. LLCVMA 98778

Kopf einer Madonna | Fotograf*in: Holger Kupfer / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
F 3299
Maße
Höhe x Breite: 10,5 x 7,8 cm
Material/Technik
Glas, farblos; Braun- und Schwarzlot

Klassifikation
Kirchenfenster (Gemälde / Miniaturen / Glasgemälde) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Eger
(wann)
um 1500

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glasgemälde

Entstanden

  • um 1500

Ähnliche Objekte (12)