Bestand
Familie Heßlingh / Sethe-Stift (Bestand)
Bestandsgeschichte: VORWORT
1. Geschichte des Sethe'schen Fräuleinstifts zu Aurich
Die Geschichte des Sethestifts ist eng verbunden mit der
alten, einflußreichen und wohlhabenden Emder Familie Hesslingh.
Wolbrechte Beate Charlotte Hesslingh (1785-1858), Tochter des Emder
Bürgermeisters Hermann Hesslingh (1750-1833) heiratete 1804 den
Geheimen Regierungsrat Christan Diedrich Heinrich Sethe
(1778-1864). Da die Ehe kinderlos blieb, beschloss sie im Testament
von 1844, ihr Vermögen in eine Stiftung für bedürftige,
unverheiratet gebliebene vaterlose Töchter einzubringen.
Stiftsfähig waren nach dem Willen der Stifterin allerdings nur
Damen aus bestimmten, mit ihr verwandten Familien der gehobenen
gesellschaftlichen Schichten Aurichs, nachrangig auch Ostfrieslands
und darüber hinaus. Im Laufe der Zeit wurden aber auch Damen
aufgenommen, die nicht aus dem Kreis der stiftsfähigen Familien
stammten.
Nach Fertigstellung des Stiftshauses an der
Lindenstraße zu Aurich konnte das Stift Anfang der 1870er Jahre
seinen Betrieb aufnehmen. Das Stiftshaus bot nach dem Willen der
Stifterin zunächst 6, später 8 Damen ein Heim. In den 1970er Jahren
mußte es dem Neubau des Auricher Rathauses weichen. Anfang der
1930er Jahre erwarb das Stift die letzte der Auricher Stadtmühlen,
die heute als "Stiftsmühle" ein Wahrzeichen der Stadt ist. In
unmittelbarer Nähe der Stiftsmühle befinden
Bestandsgeschichte: sich
heute auch die nach dem Abriss des Stiftshauses neu erstellten
Wohnungen der Stiftsdamen.
2. Der Bestand
Ein
Teil der Akten lag als Vorakten bei den Akten über die Errichtung
und die Aufsicht über das Sethestift im Bestand "Landdrostei und
Regierung Aurich" [Altbestand Rep. 21a]. Durch Neuordnung und
Zusammenlegung mit dem Zugang [acc. 2006/40] ergibt sich der heute
vorliegende Bestand.
Der aktuell 146
Verzeichnungseinheiten beinhaltende Bestand umfasst einen Zeitraum
von 1724 - 1962. Er lässt sich in vier Gruppen unterteilen, von
denen sich nur zwei dem Stift und seiner Vorgeschichte zuordnen
lassen. Beide machen allerdings den Großteil des Gesamtbestandes
aus: Die Klassifikationsgruppe 40 umfasst Akten aus dem Nachlass
der Familie Hesslingh. Sie behandeln hauptsächlich den Erwerb von
Grundbesitz und Gerechsamen, die den Grundstock des Hessling'schen
Vermögens bildeten. Die Klassifikationsgruppe 10 umfasst den
eigentlichen Teil der Akten des Sethestifts. Die Akten geben
Aufschluß über die Gründung des Stifts, den Bau des Stiftshauses,
Verwaltungsvorgänge sowie das Vermögen und die
Verwaltungsrechnungen.
Es ist heute nicht mehr genau
nachzuvollziehen, wie die unter den Klassifikationsgruppen 20 und
30 erfassten Akten zu denjenigen des Stifts gelangt sind: eine
mögliche Erklärung ist, dass zu den Aufgaben des Rechnungsrates
Midtelstorf bei der Regierung in Aurich die Beaufsichtigung von
Stiftungen gehörte. Unter der Gruppe 20 sind die für Ostfriesland
relevanten Bestände der Stiftung "Nationaldank für Veteranen"
zusammengefasst. Es war dies eine Mitte des 19. Jahrhunderts
gegündete königliche Stiftung zur Unterstützung von Veteranen aus
den Befreiungskriegen. Die Gruppe 30 vereinigt Akten der
"Oberbergrat Müller'schen Vorschuß- und Unterstützungskasse für die
Moor- und Fehnkolonisten Ostfrieslands". Diese Stiftung
unterstützte Kolonisten z. B. bei
Bestandsgeschichte:
Anschaffungen zur Verbesserung der Wirtschaftsleistungen ihrer
Kolonate. Die Stiftung wurde Anfang der 1960er Jahre aufgelöst,
nachdem ihr Kapital durch Kriege, Inflation und Währungsreform
aufgebraucht war. Zu der Stiftung des Oberbergrates Müller vgl.
auch StAA Rep. 16/1, Nrn. 158, 1313, 4935; Rep. 20, Nr. 724 und
Rep. 17/1, Nr. 965.
Der Bestand wurde im Juli und August
2010 unter der Aufsicht von Herrn Dr. M. Hermann von Herrn D.
Nithack nach- und neuverzeichnet und in AIDA eingearbeitet.
3. Literatur
- Deeters, Walter: Sethe, Christian;
in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland Bd. 1, S. 317-318;
Aurich 1993
- Tielke, Martin: Familie Hesslingh; in:
Biographisches Lexikon für Ostfriesland Bd. 4, S. 198-200; Aurich
2007
- Grund-Gesetz der Allgemeinen Landes-Stiftung als
National-Dank zur Unterstützung der vaterländischen Veteranen und
invaliden Krieger in Preußen; Potsdam 1854
-
Midtelstorf, L. (Hrsg.): Genealogische Nachrichten über die bei dem
Sethe'schen Fräuleinstift zu Aurich beteiligten Familien; Aurich
1885
Aurich, im August 2010
Dietrich
Bestandsgeschichte:
Nithack
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
NLA AU, Rep. 220/23
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.5 Private Nachlässe >> 2.5.2 G - M
- Date of creation of holding
-
1724-1962
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 11:33 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1724-1962