Journal article | Zeitschriftenartikel
Refugees' social trajectories and trajectories of the self
Der vorliegende Beitrags beschäftigt sich mit der sozialen Integration von Flüchtlingen in ein Aufnahmeland, indem nachvollzogen wird, wie deren ethno-soziale Präferenzen und Praktiken sich im Zeitverlauf verändern. Im Besonderen interessiert, wie soziale Verlaufskurven nach der Ankunft im Aufnahmeland mit Änderungen der persönlichen Identität verknüpft sind. Ein inhaltliches Ergebnis ist, dass Identität und ethno-soziale Praktiken in die je konkrete Migrationsbiografie, in die Alltagserfahrungen und antizipierten Zukunftsvorstellungen der betroffenen Personen eingebettet sind. Dies hat zugleich wichtige methodologische Implikationen mit Blick auf das Potenzial, das aus biografischen Narrationen als qualitativem Datenmaterial erwächst. Indem Vorteile und Probleme im Umgang mit diesen Narrationen diskutiert werden, soll nicht nur ein Beitrag zu Forschung geleistet werden, sondern auch für Sozialarbeiter/innen und andere, die Dienstleistungen im Kontext sozialer Integration erbringen und die den hier vorgestellten Ansatz nutzen können, um Spezifika des sozialen Lebens von/mit Flüchtlingen zu eruieren.
- Weitere Titel
-
Flüchtlingsleben: soziale und persönliche Verlaufskurven
Las trayectorias sociales de refugiados y las trayectorias de identidad
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 21
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Forschungsarten der Sozialforschung
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Migration
Migration
Erfahrung
Biographie
Norwegen
biographische Methode
qualitatives Interview
Integration
Flüchtling
Perspektive
Sozialarbeit
Flüchtlingsrecht
soziale Wahrnehmung
soziale Integration
Identität
Zukunft
Forschungsansatz
qualitative Methode
Migrationsforschung
Alltag
Sozialarbeiter
empirisch
empirisch-qualitativ
Theorieanwendung
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Valenta, Marko
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs100256
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Valenta, Marko
Entstanden
- 2010