Wohnhaus
Bauten der "Interbau 57" & Hansaviertel / Wohnhaus; Berlin, Mitte
Ein außergewöhnliches Haus entwarfen Sergius Ruegenberg und Wolf von Möllendorf. (1) Mit seinen verwinkelten Räumen und gebrochenen, teils gekurvten Wandabläufen folgt es sehr subjektiven Nutzungsvorstellungen. So gibt es "Aufwachfenster", um die Morgensonne einzufangen. Aus den "inneren Anlässen des Familienlebens" sollte eine "sichtbare Lebendigkeit" des Außenbaus hervorgehen. Beispiel dafür ist der zweigeschossige Kopfbau, der sich extrovertiert mit einer vorstoßenden "Balkonnase" der Privatstraße zuwendet. Mit dem schräg ansteigenden, spitz zulaufenden Dach, den unregelmäßigen Fensterformaten und dem abgewinkelten Balkon vermittelt der Bau den Eindruck dynamischer Bewegung. Das Obergeschoss, das auf einer weiß gefassten Stahlkonstruktion ruht, scheint an einem rot gestrichenen Stahlträger aufgehängt zu sein, der schräg vor die spitze Nase des Bauteils gestellt ist.° __________________° (1) Dolff-Bonekämper 1999, S. 136-139.
- Standort
-
Händelallee 59, Hansaviertel, Mitte, Berlin
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Ruegenberg, Sergius
Entwurf: Möllendorf, Wolf von
Ausführung: H. Klammt AG
Bauherr: Rittinghausen, K. H. H.
Bauherr: Rittinghausen, A.
- (wann)
-
1958-1959
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1990
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnhaus
Beteiligte
- Entwurf: Ruegenberg, Sergius
- Entwurf: Möllendorf, Wolf von
- Ausführung: H. Klammt AG
- Bauherr: Rittinghausen, K. H. H.
- Bauherr: Rittinghausen, A.
Entstanden
- 1958-1959
- 1990