Erwerb sprachlicher Kompetenzen im Lebensverlauf
Abstract: Die Autorin geht zunächst auf konzeptuelle Grundlagen ein und identifiziert Faktoren, durch deren Zusammenwirken Ähnlichkeiten und Unterschiede von Erwerbswegen und Resultaten zustande kommen. Dabei soll zugleich deutlich werden, warum es weder leicht noch sinnvoll ist, in trennscharfen Kategorien von Erwerbstypen zu denken oder Ein- und Mehrsprachigkeit kategorisch zu unterscheiden. Obwohl in Abschnitt 3 nacheinander diverse Erwerbsszenarien behandelt werden (Varianten des Erstspracherwerbs, früher und später Zweitspracherwerb), kann eine Grenzziehung im individuellen Fall unmöglich sein. Wenn im Folgenden vom monolingualen Erwerb und von monolingualen Sprecherinnen und Sprechern die Rede ist, so ist im Grunde vor dem Adjektiv ein relativierendes „eher“ hinzuzudenken. Abschnitt 4 widmet sich dem kommunikativen Mehrwert der Überschreitung einzelsprachlicher Grenzen durch sprachliches Mischen und weist wenigstens ansatzweise auf individuellen Sprachwandel hin. Abschnitt 5 ...
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Becker-Mrotzek, Michael [Hrsg.]; Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]: Grundlagen der sprachlichen Bildung. Münster ; New York : Waxmann 2023, S. 57-81. - (Sprachliche Bildung; 10). ISBN 978-3-8309-9775-7; 978-3-8309-4775-2
ISSN: 2510-4519
- Bibliographic citation
-
Sprachliche Bildung ; 10
- Keyword
-
Deutsch
Spracherwerb
Mehrsprachigkeit
Lebenslauf
Fremdsprachenlernen
Sprache
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (when)
-
2023
- Creator
- DOI
-
10.25656/01:31999
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-319994
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:23 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Tracy, Rosemarie
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Time of origin
- 2023