Contenta Hoc Libello Carmen ad libellu[m] vt sibi patronum querat Virtus et voluptas
- Weitere Titel
-
Carmen ad libellum ut sibi patronum querat Virtus et voluptas
Carmen de origine ducum Austrie, et alia
Carmen de armis Venetorum
quaerat Austriae
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 P.lat. 107 a#Beibd.6
- VD16
-
VD16 P 2883
- Maße
-
4
- Umfang
-
[14] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
3 Ill. (Holzschn.)
Ver. ermittelt. - Kolophon: Magister Iohannes Othmar calcographus formis excusit. Auguste apud [a]edem diu[a]e Vrsul[a]e cis lychu[m]. Anno.M.D.XI. .XXV.Marcii.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10906364-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:34 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Pinicianus, Johann
- Othmar
Entstanden
- 1511
Ähnliche Objekte (12)
![Uon dem vntrenlichen vngenaeten Rock vnsers herren Jesu christi, den jm sein ausserwelte můter, (vnser liebe fraw, die ewig fruchtbar, vn[n] vnbeflect junckfraw), selbs mit jren keüschen henden gewürckt hat, wie der, ainem alten Juden, von Pylato vnd Herode gegeben ward : Vnd nach vil geschichten wunderbarlich ainem künig (Arenndel genant) worden ist, der jn gen Trier bracht, ... auch yetzo ... auff dem grossen Reichstag zu Trier, in gegenwertigkait Roemischer Kaiserlicher maiestat ... vn[n] anderer Stende des hailigen Reichs erfunden ...](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7c03c218-22ab-42d0-956e-dacfc59823a5/full/!306,450/0/default.jpg)