Urkunde

1.) Das Nienfeld [Gut in der Gem. Auetal, Lkr. Schaumburg] mit Zubehör, wie es dem 1609 Belehnten von Graf Adolf von Holstein-Schaumburg zu einem ...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 9299
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Münchhausen, Nr. 13
A I u, von Münchhausen sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Friedrich von Steinberg, braunschweigisch-wolfenbüttelischer Geheimrat und Obermarschall, Christian Marschall von Bieberstein, sachsen-merseburgischer Hofmeister, und Jost Heine von Heimburg, braunschweigisch-wolfenbüttelischer Oberhauptmann zu Blankenburg, als Vormünder des Hieronymus von Münchhausen, Sohn des verstorbenen Busso von Münchhausen, sowie in eventum Christoph Ludolf und Borries von Münchhausen, Söhne des verstorbenen Borries von Münchhausen, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Nienfeld [Gut in der Gem. Auetal, Lkr. Schaumburg] mit Zubehör, wie es dem 1609 Belehnten von Graf Adolf von Holstein-Schaumburg zu einem Adelssitz erhöht wurde; 2.) die zeitlich begrenzte Hasenjagd vor dem Süntel zum Amt Lauenau [Flecken, Lkr. Schaumburg] in dem Bakeder [Bakede, Stadtteil von Bad Münder am Deister, Lkr. Hameln-Pyrmont], Schmarrier [Schmarrie, Ortsteil der Gem. Hülsede, Lkr. Schaumburg], (Wulsder) [?] und Pohler [Pohle, Gem. in der Samtgem. Rodenberg, Lkr. Schaumburg] Holz und der Feldmark; 3.) die Fischerei auf den kleineren Pohler, Meinser und Wassinghausener Bächen, doch ausgeschlossen das rechte Fischwasser, die Aue; 4.) der Ort der alten Weser zwischen der äußersten Weserbrücke vor [Hessisch] Oldendorf [Stadt, Lkr. Hameln-Pyrmont] nach dem Dorf Fuhlen [Ortsteil von Hessisch Oldendorf, Lkr. Hameln-Pyrmont]; 5.) der Raum, den Graf Adolf von der Schlacht daselbst herabwärts Hermann von Mengersen eingetan hatte; 6.) ein Holz, genannt Griploh, im Amt Schaumburg [benannt nach der Burg Schaumburg, Höhenburg im Gebiet der Stadt Rinteln, Lkr. Schaumburg], sofern daran niemand anderes Anrechte anmeldet. [Ehemals Lehen der Grafen von Holstein-Schaumburg]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Arnold Barckhausen

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Mu >> Münchhausen, von >> 1680-1699
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1699 März 04

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1699 März 04

Ähnliche Objekte (12)