Monografie
Siebenerley unfal oder trübsal der Gerechten, Prov. 24. v. 16. Siebenfache rettung Gottes ... : Bey ... versamlung, als in ihr Ruhbettlein versetzet ward Die ... Maria Bennewitzin, Des ... Job Wilhelm Fincelii, RathsKämmerers, Vornehmen Schrifftgiessers und Buchdruckers in Wittenberg, Vielgeliebten HaußFrawen, Welche ihren Geist dem Erlöser Christo auffgegeben Anno 1637. am 23. Iulii ... und den 24. Iul. ... in ihre Ruhestad versencket ist
- Standort
-
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden -- Hist.Sax.D.465,17
- VD 17
-
VD17 39:113368S
- Umfang
-
[1] Bl., 54 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Reihe
-
Drucke des 17. Jahrhunderts
Saxonica
Projekt: Im deutschen Sprachraum erschienene Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)
- Urheber
-
Röber, Paul
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
SLUB Dresden
- Erschienen
-
Wittenberg , 1639
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-db-id4515507658
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:11 MESZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Beteiligte
- Röber, Paul
- SLUB Dresden
Entstanden
- Wittenberg , 1639
Ähnliche Objekte (12)

Christ- und Ehelicher Matronen schönster Ehrenschmuck, nach Anleitung S. Pauli aus seiner 1. Epistel an Timotheum am 2. Capitel. Bey Christgebräuchlichem Begräbnis, der Ehrbaren und Tugendreichen Frauen, Elisabeth Röhnerin, des Ehrenvesten und Kunstreichen Herrn Sigismund Ziegenbeines, Churfl. Sächs. Papiermachers, Hauß- und Ehefrauen: Welche in CHristo, sanfft und seelig ihren Geist auffgegeben, am 10. Tage Aprilis, zwischen 10 und 11 Uhr, 148. und d. 14 ejusd. in ihr Ruh-Kämmerlein beygesetzet worden

Funus, foenus: Wohl gestorben/ gnung erworben/ Wohl von Hinnen/ viel gewinnen. Aus dem Spruch Philip. 1. v. 21. Christus ist mein Leben/ Sterben ist mein Gewin; : 1. Mit andern Sprüchen. 2. Exempeln und 3. Gründen. Bey Christlicher Leichbestattung/ Des ... H. Heinrich zur Horst/ Fürstlichen Anhaltischen Raths ... Welcher im wahren Glauben aus dieser Welt abgeschieden/ zu Witteberg/ an. 1641. den 7. Ianuar. und den 10. selbiges in sein Ruhbettlein eingesetzt/ seines Alters 59. Jahr/ weniger 3. wochen.

Das beste und edelste Buch in der Welt/ nemlich das Buch des heiligen Geistes/ in welchem von Christo geschrieben ist/ Aus dem 40. Psalm/ v. 7. Im Buch ist von mir geschrieben ... : Bey Christlicher Leichbegengnis Des ... Clement Bergers/ Bürgermeisters/ und vornehmen Buchführers/ in Witteberg/ welcher im jetzo schwebenden 1629. Jahr am 10. Monatstag Februarii ... verschieden/ und folgendes Sontags Esto mihi in der PfarrKirchen alldar in sein Ruhbettlein versetzt worden ist/ seines Alters 65. Jahr/ 3. Monat/ 3. Wochen/ 2. Tage.

Status seu Ius Personarum in regno Christi, tam viventium quam morientium, 1. Sub qua potestate, 2. quo commodo, 3. quo fundamento? : Recht/ Freyheit und Herrligkeit der Lebendigen und der Todten im Reich Christi/ 1. Unter weß Gewalt/ 2. Was sie dessen gebessert/ 3. Worauff solches alles gebawet sey ... Bey ... Leichbegängnis Deß ... Nicolai Bruhns/ L.L. Stud. Deß ... Nicolai Bruhns/ Königlicher Majest. in Dennemarck etc. Landvoigts in Dithmarschen Sel. hinderlassenen Sohns/ Welcher alhier zu Wittenberg am 4. Sept. dieses lauffenden 1631. Jahrs ... entschlaffen/ und folgends d. 6. Sept. in sein Ruhbettlein eingesencket worden/ Seines Alters im 22. Jahr/

Mala Siracidae aurea in lectis (thecis transparentibus) argenti, Seu Commodißimum Melancholiae Antidotum: Des Haus- und KirchenLehrers Sirachs Güldene Trostäpffel in silbern Schalen/ wieder Schwermut/ Sorge und Grämniß nützlich und bequem zu gebrauchen/ : Bey Christlichem Volckreichen Leichbegängniß/ Des ... Caspari Helischii, Freystadio-Silesii, I. U. Studiosi, Welcher ... von dieser Welt abgefodert zu Wittenberg Anno 1631. d. 24. Martii ... und folgenden 27. Martii, war der Sontag Judica, in sein Ruhstädtlein versetzet worden/ seines alters im 24. Jahr/ Erkläret und zum abdruck gegeben
![Calculus Genethliacus Omnium Hominum, Ex Ephemeridibus Mosaicis Psalmi XC. Aller Menschen Zeitrechnung/ und Lebens Figur/ Aus dem Tagebuch Mose im 90. Psalm; quod vita 1. brevis. 2. miserabilis. 3. fragilis. Daß ihr Leben 1. kurtz. 2. böse. 3. auch schnell und in einem augenblick verflogen sey/ 1. Es wehret 70. und wen[n]s hoch kömbt/ 80. Jahr/ 2. Wen[n]s köstlich gewesen/ so ists müh und arbeit/ 3. Denn es fehret schnell dahin/ &c. : Bey ... Leichbegängnis/ als in sein Ruhgewelblein und Erb-begräbnis eingesetzt ward Der ... Herr Daniel von Koseritz/ auff Burg und NeüKemnitz/ Churf: Sächs: Raht/ HoffRichter und Hauptman der Ambter Wittenberg/ Beltzig/ Gommern und Elbenaw ... Welcher zu Wittenberg ... 1638. am 23. Monatstag Febr: ... seinen Geist ... auffgegeben/ seines alters 69. Jahr und 6. tage/ an: und ausgeführet](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/5f60e491-d140-40d4-9150-827d575b4da4/full/!306,450/0/default.jpg)
Calculus Genethliacus Omnium Hominum, Ex Ephemeridibus Mosaicis Psalmi XC. Aller Menschen Zeitrechnung/ und Lebens Figur/ Aus dem Tagebuch Mose im 90. Psalm; quod vita 1. brevis. 2. miserabilis. 3. fragilis. Daß ihr Leben 1. kurtz. 2. böse. 3. auch schnell und in einem augenblick verflogen sey/ 1. Es wehret 70. und wen[n]s hoch kömbt/ 80. Jahr/ 2. Wen[n]s köstlich gewesen/ so ists müh und arbeit/ 3. Denn es fehret schnell dahin/ &c. : Bey ... Leichbegängnis/ als in sein Ruhgewelblein und Erb-begräbnis eingesetzt ward Der ... Herr Daniel von Koseritz/ auff Burg und NeüKemnitz/ Churf: Sächs: Raht/ HoffRichter und Hauptman der Ambter Wittenberg/ Beltzig/ Gommern und Elbenaw ... Welcher zu Wittenberg ... 1638. am 23. Monatstag Febr: ... seinen Geist ... auffgegeben/ seines alters 69. Jahr und 6. tage/ an: und ausgeführet

Oraculum Ex Urim Et Thummim cordis Christi Jesu : Göttliche Antwort und Machtspruch aus dem Amptschildlein des Hertzens Jesu/ Auff hochwichtige schwere Fragen/ was Gottes tes Raht sey wegen unser Seligkeit ... Bey ... Leichbestattung/ Des ... Wolffgang Hobelds/ des Rahts und vornehmen Handelsmannen in Witteberg/ nunmehr Seligen/ Welcher alldar im Jahr Christi 1635. selig entschlaffen d. 24. Ian. ... seines Alters 61. Jahr/ weniger 5. Wochen

Disputatio Ordinaria, Quâ Matheseos Sacræ definitio ponitur, & pro uberiori Colloquendi materia, Pontificem Romanum etiam ut Pontificem, seu per Bullam obligantem totam Ecclasiam, errare, titulumvero Episcopi Universalis tueri non posse, adstruitur, illius Historiæ occasione, Quòd affirmans esse Antipodas A Pontifice Censurâ Ecclesiasticâ correptus fuit, Auspicio Divini Numinis in inclyta Wittebergensi Academia, Præside Paulo Röbero, SS. Theol. Doctore & Professore ... Witteb. Respondente M. Christiano Reinharto, Wittebergensi, Facult. Philos. Adjuncto ... Publicæ Disquisitioni subjecta Cal. Novemb. MDCXXVII. ... in Auditorio Majore

Ehrenpreiß und Lob der Schreibefeder. : Von 1. Machir sind Regenten kommen/ und von 2. Sebulon Regierer worden/ 3. durch die Schreibefeder. Richter. 5. v. 17. Bey ... hinsetzung des Leichnams eines frommen Studenten/ Deß ... Caspar Anckelmans/ beyder Rechten Studiosi, welcher zu Witteberg dieses 1636. Jahr am 4. Monatstage Sept. ... verschieden ... seines Alters 19. Jahr weniger 5. Wochen/ und d. 8. eiusd. ... bestattet worden/
