Grabfund

Gräberfeld bei Aldingen am mittleren Neckar

Die neun Frauen des mit 22 Bestattungen nur kleinen Gräberfeldes wurden mit unterschiedlich reicher Ausstattung beerdigt. Wohlhabende Frauen trugen die Vierfibeltracht, die zusätzlich zu zwei Bügelfibeln im Beckenbereich ein weiteres Fibelpaar an der Schulter enthielt und das oft in Form kleiner Vögel gestaltet war. Außergewöhnlich sind zwei Fibeln in Insektenform, die einer der Frauen beigegeben wurden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der weiblichen Tracht war das Gürtelgehänge, das neben praktischen Geräten Knotenringe und andere Objekte mit Amulettcharakter enthalten konnte. Im Unterschied zu den vermutlich verdeckt getragenen Gürtelschnallen der Frauen, ist die Schnalle aus einem Männergrab besonders prächtig. Neben aufwändiger Kerbschnittverzierung weist das vergoldete Stück Almandineinlagen und eine Silberniete auf. Die Schnallen gehörten meist zu einem Leib- oder Waffengurt, der den männlichen Toten umgelegt wurde. [Elena Reus]

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Frühes Mittelalter; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventory number
o.Inv.
Measurements
Bügelfibeln: L. 7,1 cm und 7,2 cm
Material/Technique
Knotenring: Bronze; Zikadenfibeln: Silber, Gold, Kupfer; Vogelfibeln: Silber, Gold, Eisen; Schnalle: Silber, Gold, Eisen, Bronze, Almandin, Niello; Bügelfibeln: Silber, Gold, Eisen, Niello

Subject (what)
Tracht
Kunsthandwerk
Schmuck
Tierdarstellung
Grabbeigabe
Gewandnadel
Gürtel
Bestattungskultur
Frühes Mittelalter
Frühmittelalter

Event
Herstellung
(when)
2. Hälfte 5. Jh. bis frühes 6. Jh.
Event
Fund
(where)
Remseck am Neckar

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grabfund

Time of origin

  • 2. Hälfte 5. Jh. bis frühes 6. Jh.

Other Objects (12)