Baudenkmal

Darmstadt, Ohlystraße 73

Das zweigeschossige Villenanwesen entstand 1908 nach einem Entwurf von Georg Küchler. Küchler skizzierte einen durchgehenden Hauskubus mit biberschwanzgedecktem Mansarddach und zahlreichen, teilweise aus der Fassade herausgezogenen Bauteilen. Der halbrunde Erker im Erdgeschoß wird von hellen Sandsteinsäulen mit verzierten Kapitellen getragen. Die Fensterbrüstungen und Gewände, ebenso wie die durchlaufenden Gesimse, ließ Küchler ebenfalls aus gelbem Sandstein hauen. Das nordwestliche Eckfenster im Obergeschoß hat eine auffällige Umrandung und ein schmiedeeisernes Blumengitter. Das Giebelfenster im Dachgeschoß gehört stilistisch zum Neo-Barock. Es ist als Medaillon ausgebildet; das Sandsteingewände ähnelt einem Faltenwurf und wird von einem stilisierten Früchtekranz verziert. Mit zum Haus gehört die historische Einfriedung mit aufwendigem Gitter und verzierten Werksteinpfosten mit passendem Gartentor. Ungewöhnlich ist der gelbe Sandstein. In Darmstadt wurde meist roter Sandstein aus dem Odenwald benutzt. Auch am 1908 zusammen mit Georg Wickop gebauten Kaufhaus Rothschild (heute Henschel & Ropertz) wählten die Planer gelben Sandstein.

Ohlystraße 73 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Ohlystraße 73, Darmstadt (Paulusviertel), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)