Lageplan

Heidelberger Schloss, topographischer Lageplan mit Erläuterungen

Urheber*in: Graimberg, Carl von; Leger, Thomas Alfred; Nägele, Franz Carl / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

In copyright

0
/
0

Alternative title
Plan des Schlosses auf dem Jettenbühel zu Heidelberg (Laut Beschriftung)
Location
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Collection
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventory number
S 854_Lageplan
Other number(s)
VI a 307 (Alte Inventarnummer)
Measurements
H 466 mm, B 579 mm, Blatt
Material/Technique
Radierung auf Papier
Inscription/Labeling
Inschrift: PLAN / des Schlosses auf dem Jettenbühel / zu / HEIDELBERG / Nach einer von Herrn Obrist Georg Bauer / i. J. 1752 aufgenommenen zeichnung / ERKLAERT / VON / Herrn Professor Dr. Leger / und für seinen Führer durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses / Eingerichtet. Herausgegeben / von / Herrn Karl von Graimberg / Jm Jahre / 1822. (Bezeichnung in der Platte oben, Spalte ganz links [Titel, Name des dargestellten Ortes, Name des Zeichners, Name des Autors, Name der Publikation, Name des Herausgebers, Jahr der Publikation])
Inschrift: ERKLAERUNG. / A. - Z. / a. - z. / 1. - 6. / I. - X. (Bezeichnung in der Platte, ausführliche Legende zum Lageplan in 5 Spalten [Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, indoarabische Ziffern, römische Nummern in alphabetischer bzw. numerischer Reihenfolge])
Inschrift: Fahrweeg vom Wolfsbrunnen, vom Koenigstuhle, von den Trümmern des aelteren Schlosses auf dem kleinen Geisberge u. s. w. (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild [topographische Angabe])
Inschrift: A - Z; a - z; 1 - 6; I - X (Bezeichnung in der Platte, verteilt im Bild [Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, indoarabische Ziffern, römische Nummern])
Inschrift: Bergstadtstrasse (Bezeichnung in der Platte oben rechts im Bild [topographische Angabe])
Inschrift: Der Vorhof / Hofweg genannt (Bezeichnung in der Platte obere Mitte im Bild [topographische Angabe])
Inschrift: Der kurze Weg an der Grenze des sanften abhanges der den Fuss des kleinen Geisberges mit dem Iettenbühel verbindet. (Bezeichnung in der Platte rechts im Bild, vertikal und dem Hangverlauf folgend [topographische Angabe])
Inschrift: Hier war einmal Clara's Garten (Bezeichnung in der Platte rechts im Bild, vertikal [topographische Angabe])
Inschrift: Nord (Bezeichnung in der Platte oben links im Bild [Himmelsrichtung zur Windrose])
Inschrift: zum Schloss gehörig (Bezeichnung in der Platte oben links im Bild, dem Hangverlauf folgend [topographische Angabe])
Inschrift: Der / Innere / Schlosshof (Bezeichnung in der Platte, Mitte im Bild [topographische Angabe])
Inschrift: Hier war es wo der Kurfürstliche Thiergarten sich ausbreitete (Bezeichnung in der Platte Mitte links im Bild, diagonal [topographische Angabe])
Inschrift: Abhang des Friesenberges (Bezeichnung in der Platte links im Bild, diagonal [topographische Angabe])
Inschrift: Der hohe Gartenwall im Schlossgarten auf dem Friesenberge. (Bezeichnung in der Platte ganz links im Bild, vertikal [topographische Angabe])
Inschrift: Der Kleine Burg Weeg (Bezeichnung in der Platte Mitte unten im Bild, diagonal [topographische Angabe])
Inschrift: Theil der Stadt (Bezeichnung in der Platte unten rechts im Bild, diagonal [topographische Angabe])
Inschrift: Mass-Stab von 50 Rheinländischen Ruthen. (Bezeichnung in der Platte ganz unten rechts im Bild [Maßstab])
Inschrift: Dem Herrn Dr. Fr. Carl Naegele / Geheimen Hofrath und Professor der Arzneÿwissen- / schaft an der Universitaet zu Heidelberg gewidmet / Von Carl von Graimberg. (Bezeichnung in der Platte ganz unten [Name des Widmungsempfängers, Name des Widmenden])
Inschrift: Wappen mit Helmzier (In der Platte ganz unten Mitte, die Widmungsschrift teilend [Wappen])

Related object and literature

Subject (what)
Landschaft
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Subject (where)
Heidelberg

Event
Herstellung
(where)
Heidelberg
(when)
1822
(description)
s. u. "Publikation" und "Beziehungen"
Event
Veröffentlichung
(who)
Karl von Graimberg / P. Wagner
(where)
Heidelberg
Karlsruhe
(when)
1837
(description)
Titel der Publikation: Ansichten der Stadt, des Schlosses und der Umgebungen von Heidelberg
s. "Beziehungen"
Event
Eigentumswechsel
(description)
Der Sammlungsstempel "KURPFAELZISCHES MUSEUM / DER STADT HEIDELBERG" (Schrift in Violett, auf dem vorderen Buchspiegel des Albums oben links) deutet auf einen Eingang nach 1919 hin.

Delivered via
Sponsorship
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Last update
26.02.2025, 11:28 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kurpfälzisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lageplan

Associated

Time of origin

  • 1822
  • 1837

Other Objects (12)