Archivale

Ulm von Norden. Übertragung von Rieders Radierung (Ans. 6) in Holzschnitt. 1570.

[ Ans. 5a ist die Übertragung der Radierung Ans. 6 in einen Holzschnitt. vgl. auch:
- Ans. 15 (Braun - Hogenberg;
- Ans. 16 (Meissner),
- Ans. 24 (Petrus Bertius),
- Ans. 121 (Tuschezeichnung von 1814)]

Blick auf den Norden von Ulm mit den Befestigungen von Hans Behan des Älteren (Nürnberger Baumeister). Er baute ca. zwischen 1527 und 1552 die Ulmer Befestigung nach dem Vorbild von Albrecht Dürer um: Mauerzug mit Brustwehr, runden Basteien (z.B. Zeughaus), Vorwerken vor den Stadttürmen und runden oder eckigen Flankentürmen entlang der Mauer.
Von links nach rechts: Zeughausturm ("roter Turm"), vor dem Zeughaus an der Stadtmauer ein viereckiger zinnenbekrönter Turm ("weißer Turm"), Seelturm mit vorgelagertem Steinwehr, Gänsturm (12), neben dem viereckigen Spitalturm die Heilige Geistkirche ( 8: spitzige Nadel), vor dem Predigerkloster (heutige Heilige Dreifaltigkeit) ist die Anlage des Frauentors mit Vorwerk, Gefängnisturm (10), Herdbruckertor (11), Rathaus (9), an der Stadtmauer (vor dem Chor des Münsters) steht das Weickmann'sche Schlößchen.
Rechts des Münsters, an der Stelle des erst 1612 errichteten Schwörhauses, steht der Luginsland mit der Kapelle zum hl. Kreuz (2), davor mit Filialengiebel der Büchsenstadel. Der niedere Turm an der Stadtmauer gehört zum Kohlenstadelbrunnenwerk. Die Gebäude des Barfüßerklosters (3) standen bis 1875 auf dem Münsterplatz. Das Gebäude rechts davon befindet sich auf dem Platz des 1585 - 93 errichteten Neuen Baus. Vor der Wengenkirche (4) liegt an der Stadtmauer das Neutor mit seinem Vorwerk. Der links davon, an der Stadtmauer sich befindende niedere Turm ist Teil vom Neutorbrunnenwerk.
Das Glöcklertor zwischen Kirchturm der Deutschhauskirche (5) und Neutor ist mit einem zu niederen Helm abgebildet.
Vordergrund: Felder und Baumwiesen. Auf den Straßen Fußgänger und Kutschen.

Archivaliensignatur
F 3/1, 0005 a
Formalbeschreibung
- braune Flecken- zwei Seiten in der Mitte zusammengefügt.- rechts der Mitte: braun verfärbt.- rechte Seite: senkrechte Falznaht.
Sonstige Erschließungsangaben
Blattgröße (H. x Br. in cm): 26,6 x 73,3

Bildgröße (H. x Br. in cm): 24,6 x 70,9. Aus zwei Platten.

Herstellungstechnik: Holzschnitt

Bezeichnung auf dem Original: Oben rechts und links zwei Putti mit Wappen: links Reichsadler, rechts Ulmer Wappen und eine von einem Lorbeerkranz umgebene Schrift: Sey getreu bis in den Tod so will ich dir die Krone des Lebens geben. Apoca. 7.1570.
unten links: Verzeichnis der Nummern 1 - 15

Künstler: Georg Rieder d. J. (event. gest. 1593)

Verweise/Literatur: Schef. 9668

Kontext
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
Bestand
F 3/1 Ulmer Ansichten

Laufzeit
1570

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1570

Ähnliche Objekte (12)