Skulptur (visuelles Werk)

Allegorie des Schweigens

Zu den reizvollsten Kleinbronzen der venezianischen Spätrenaissance zählen die Werke des gebürtigen Genueser Bildhauers Nicolò Roccatagliata. Besonders beliebt waren seine Darstellungen von Kindern. Die Bronze zeigt zwei schreitende Knaben in einträchtiger Harmonie, von denen einer eine Blume in der Hand hält, während der andere eine Frucht, wahrscheinlich einen Apfel, trägt und den Zeigefiger seiner Linken zu den Lippen führt. In ihrer spielerischen Gestaltungsweise variiert und ergänzt die Figurengruppe zwei kompositorisch und thematisch ähnliche Kleinbronzen mit Darstellungen von Kindern gleichen Formats, die ebenfalls zum Bestand des Bode-Museums gehören und ebenfalls Unikate sind. Die Bronze stammt aus dem Besitz von Alfred Beit, der zu den größten Mäzenen der Berliner Museen gehörte.

Vorderseite | Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
1/2006
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: ca. 10 x 10 x 10 cm (Sockel)
Höhe: 12 cm
Höhe x Breite x Tiefe: ca. 12 x 8 x 8 cm (Figurengruppe)
Breite: ca. 8 cm
Tiefe: ca. 8 cm
Material/Technik
Bronze; Messing, Holz (Sockel)

Klassifikation
Kleinbronze (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Venedig
(wann)
um 1600

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Entstanden

  • um 1600

Ähnliche Objekte (12)