Druckgraphik

Paris wird der Helena zugeführt

Urheber*in: Tischbein, Wilhelm / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
WTischbein V 2.5784.05
Weitere Nummer(n)
V 5784.05 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 272 mm (Platte)
Breite: 527 mm
Höhe: 398 mm (Blatt)
Breite: 538 mm
Material/Technik
Radierung

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, S. II, 43, 70
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5784.05
Teil von: Homer, nach Antiken gezeichnet, W. Tischbein, 7 Bll., Andresen 37a

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Amor
Frau
Mann
Muse
Musik
Paris
Lyra
Venus
Helena (Troja)
Antike
Flöte
ICONCLASS: Venus und Cupido (Cupido ist nicht nur als Attribut dargestellt)
ICONCLASS: musizieren; Musiker mit Instrument
ICONCLASS: Flöte, Aulos, Schnabelflöte
ICONCLASS: Lyra, Leier, Zither, Psalterium
ICONCLASS: (die Geschichte von den) Musen; Ripa: Muse
ICONCLASS: während eines Venusfestes begegnet Paris Helena

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1801
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Homer (Verfasser der Textvorlage)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1801

Ähnliche Objekte (12)