Arbeitspapier | Working paper

Foundations and perspectives of trade union wage policy in Europe

Das Arbeitspapier enthält die wesentlichen Ergebnisse einer Studie, die unter dem Titel 'Solidarische Lohnpolitik in Europa' veröffentlicht wurde. Ausgehend von den verschiedenen Erklärungsansätzen in der Politischen Ökonomie zur Bedeutung gewerkschaftlicher Lohnpolitik zeichnet der Autor die lohnpolitische Entwicklung der letzten Jahrzehnte nach. In der Periode des fordistischen Nachkriegskapitalismus hat sich in zahlreichen europäischen Ländern das lohnpolitisches Konzept einer 'solidarischen Lohnpolitik' durchgesetzt. In institutioneller Hinsicht beruht dieses Konzept auf überbetrieblichen Kollektivvertragssystemen, die ein bestimmtes Mindestlohnniveau unabhängig von der ökonomischen Performance des einzelnen Unternehmens festlegen. In substantieller Hinsicht umfasst das Konzept zwei Dimensionen: Zum einen geht es um eine zwischen Kapital und Arbeit gleichgewichtige Partizipation am ökonomischen Fortschritt, zum anderen geht es um eine Reduzierung der Einkommensunterscheide zwischen den einzelnen Arbeitnehmergruppen. Spätestens seit den 80er Jahren ist das Konzept der solidarischen Lohnpolitik insbesondere von seiner substantiellen Seite her in eine grundlegende Krise geraten. Mit der Durchsetzung eines neuen neoliberalen Paradigmas einer 'wettbewerbsorientierten Lohnpolitik' fällt es insbesondere den Gewerkschaften immer schwerer, ihre originäre Funktion wahrzunehmen, nämlich die Konkurrenz der einzelnen ArbeitnehmerInnen untereinander zu begrenzen und Löhne und Arbeitsbedingungen durch politische Regelungen dem Wettbewerb zu entziehen. Angesichts des erreichten ökonomischen Integrationsgrades in Europa, stehen die europäischen Gewerkschaften damit vor der Herausforderung, ein eigenständiges Konzept für eine europaweit koordinierte solidarische Lohnpolitik zu entwickeln. (IAB)

Weitere Titel
Ansätze und Perspektiven der solidarischen Lohnpolitik in Europa
Umfang
Seite(n): 23
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
WSI-Diskussionspapier (129)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Europapolitik
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Arbeitnehmerinteresse
Einkommensunterschied
Tarifvertrag
europäische Integration
EU
Gewerkschaftspolitik
Sozialpartnerschaft
Interessenvertretung
Lohnpolitik
Umverteilung
Lohnunterschied
politische Ökonomie
Konzeption
Wettbewerbsfähigkeit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schulten, Thorsten
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung
(wo)
Deutschland, Düsseldorf
(wann)
2004

Handle
Letzte Aktualisierung
22.06.2025, 08:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schulten, Thorsten
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)