- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
995
- Weitere Nummer(n)
-
995C (Objektnummer)
- Maße
-
96,1 x 23,6 x min. 2,4 cm, Tiefe max 2,7 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Pappelholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: das Leben und die Taten Johannes des Evangelisten
Iconclass-Notation: ein Engel wird von Christus nach Patmos zu Johannes entsandt
Iconclass-Notation: Johannes der Evangelist wird im Himmel empfangen und von Christus und den Aposteln gekrönt
Iconclass-Notation: Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
Iconclass-Notation: Heilige
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Patmos (Insel) (Motiv)
Engel (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Rundbogen (Bildelement)
Rahmung (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Schreiber (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Pult (Bildelement)
Holzbank (Bildelement)
Papier (Bildelement)
Papierrolle (Bildelement)
Stift (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Insel (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Brot (Bildelement)
Kanne (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Kahlköpfigkeit (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Himmelfahrt (Bildelement)
Loggia (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Arkade (Bildelement)
Kassettendecke (Bildelement)
Pfeiler (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Bogenzwickel (Bildelement)
Cherubim (Bildelement)
Segensgestus (Bildelement)
Kapitell (Bildelement)
Grab (Bildelement)
Zuschauer (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Grube (Bildelement)
Lilie (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Palmzweig (Bildelement)
Wagenrad (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Meer (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Pilaster (Bildelement)
Rankenmuster (Bildelement)
Kreuzmuster (Bildelement)
Sternenmuster (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Evangelist (Bildelement)
Märtyrer (Bildelement)
Ägäis (Bildelement)
Patmos (Insel) (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Kommunikation (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Stirnglatze (Bildelement)
Halbglatze (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
König (Bildelement)
Fliesenmuster (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Graböffnung (Assoziation)
Erstaunen (Assoziation)
Polyptychon (Assoziation)
Verkündigung (Assoziation)
Maria Annunziata (Assoziation)
Verkündigung Mariens (Assoziation)
andächtig (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
kühl (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
bedrückend (Emotion)
Schwere (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1315 - 1360
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1865 im Austausch mit dem Verein für Geschichte und Alterthumskunde
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1315 - 1360