Beigefügtes oder enthaltenes Werk | Lied
Ein Außbündig Lustig/ Kurtzweilig unnd Nagelnewes Lied. Die Baurnklag genannt : Im Thon: Wie man den Bayrischen Bauren singt
- VD 17
-
1:671031Z
- Umfang
-
[4] Bl, Ill. (Holzschn.)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
VD17 1:671031Z
Nehlsen. BLF 1091
- Erschienen in
-
[Geistliche Lieder des 17. Jahrhunderts] : Sammelband mit 34 Drucken, meist in Augsburg bei Johann Schultes um 1650 erschienen, und einem umfangreichen handschriftlichen Teil]
- Reihe
-
VD Lied digital - Berliner Liedflugschriften
VD17 digital
- Erschienen
-
Augsburg : Schultes, Johann , 1650
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:16 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lied ; Beigefügtes oder enthaltenes Werk
Entstanden
- Augsburg : Schultes, Johann , 1650
Ähnliche Objekte (12)

Zwey Schöne Newe Geistliche Lieder : Das erste: Wann wird dann unser Auffbruch seyn/ Wann wir werden kommen in Himmel hinein. Ist der Geistlich Auffbruch Christi genannt. Im Thon/ wie man die Kayserin singt ; Das ander: Mein Mund der singt/ mein Stimm erklingt/ mein Hertz vor Frewd in meinem Leib auffspringt. Das Geistlich Letare genannt

Zwey Schöne Newe Geistliche Lieder : Das erste: Wann wird dann unser Auffbruch seyn/ Wann wir werden kommen in Himmel hinein. Ist der Geistlich Auffbruch Christi genannt. Im Thon/ wie man die Kayserin singt ; Das ander: Mein Mund der singt/ mein Stimm erklingt/ mein Hertz vor Frewd in meinem Leib auffspringt. Das Geistlich Letare genannt

Klaglied der heiligen Büsserin Mariae Magdalenae, Uber ihren/ an dem Heylgen Creutz verscheidenden Herrn Jesum : In welchem Exempel weiß/ allen frommen andächtigen Hertzen/ an dieser grossen Liebhaberin Christi fürgebildet wird/ was für Geistliche Anmuhtungen sie auß dem H. Leyden Christi/ da sie etwan ein H. Crucifix ansehen/ und zu anderer Gelegenheit (wöllen sie anderst ihrem Erlöser danckbar seyn) schöpffen sollen und können ; Im Thon/ wie man die Tagenweiß singt
