Karte / Plan

"Waldthäuser Gräntz"; "Waldhauser Grenzkarte de Anno 1734" [nachträglich angebrachter Rückentitel]

Papier auf alte Leinwand aufgezogen / Jurisdiktionsgrenze des Klosters Weingarten (rot) mit nummerierten Grenzsteinen, Entfernung zwischen den Grenzsteinen jeweils in Schuh, die Nummern der Grenzsteine verweisen auf die ausführliche "Circumferens" mit Aufstellung und ausführlicher Lagebeschreibung der Grenzsteine (am linken Kartenrand), Jurisdiktionsgrenzen der Grafen von Königsegg-Aulendorf (gelb) und der Landkommende Altshausen des Deutschen Ordens (grün) / Straßen und Wege; Bauhof, Brunnen, Egg, Haslach, Schloss Königsegg, Luegen, Ober- und Unterwaldhausen und Wendenreute (in größtenteils schematischen Ansichten); Weiher bei Haslach und Wendenreute, "Wegelinsweiher" bei Egg, Eselsbrücke bei Wendenreute / Wälder, sonst keine Kulturarten / außer Waldnamen keine Flurnamen / Bezeichnung der Straßen und Wege fehlt / "Distinctio colorum" (am rechten Kartenrand) / Bildschmuck: farbige Windrose (rechts oben), farbig gestalteter Linearmaßstab mit Zirkel (rechts unten), Erläuterungen zu Einzeichnungen und zum Maßstab sowie Verfasserangabe in drei kunstvoll gestalteten Vignetten (am unteren Kartenrand), Kartentitel, "Distinctio colorum" und "Circumferens" der Grenzsteine in aufgemalten Spruchbändern

Bild 1 | Fotograf*in: "An(n)o 1734, im Monat Septem(ber), durch Herrn Johann Müller, Feldmesser in Marbach, copiert durch Franciscum Jacobum Blaicher, Feldmesser in Saulgau" | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

Archivaliensignatur
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 11 Nr. 195
Alt-/Vorsignatur
B 508
IV
No. 29 Ulm
Kameralamt Schussenried
Maße
70,5 x 84,5 (Höhe x Breite)
Bemerkungen
Unterwaldhausen: Seit der 2. Hälfte des 13. Jhs. gehörte die Grundherrschaft größtenteils dem Kloster Weingarten; die Gerichtsbarkeit gelangte im Jahre 1693 von den Grafen von Königsegg an das Kloster Weingarten) Karte wurde im August 2002 dem Bestand B 5
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Faltenbildung, an den Rändern leicht angestaubt

Geografische Begrenzung: Luegen, Egg (O), Haslach (W), Königseggwald (N); Inselkarte

Ausführung: Federzeichnung; handkoloriert

Entstehungsstufe: Nachzeichnung oder Kopie

Orientierung: O (Windrose)

Originalmaßstab: Linearmaßstab [Skala von 3.000 Schuh], 3.000 Schuh = 11 cm

Maßstab: ca. 1 : 8.000; unter Zugrundelegung eines Aulendorfer Schuhs = 30,153 cm

Kontext
Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg >> IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften >> 2. In Südwürttemberg >> k) Grafschaft Königsegg-Aulendorf
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 11 Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg

Indexbegriff Sache
Weiher
Windrose
Indexbegriff Person
Blaicher, Franz Jakob, Feldmesser in Saulgau
Müller, Johann; Feldmesser, Geometer
Indexbegriff Ort
Bauhof : Guggenhausen RV
Brunnen : Guggenhausen RV
Egg : Fronhofen, Fronreute RV
Grafschaft Königsegg-Aulendorf
Königseggwald RV
Luegen : Guggenhausen RV
Unterwaldhausen : Schmalegg, Ravensburg RV
Weingarten RV; Kloster

Urheber
Autor/Fotograf: "An(n)o 1734, im Monat Septem(ber), durch Herrn Johann Müller, Feldmesser in Marbach, copiert durch Franciscum Jacobum Blaicher, Feldmesser in Saulgau"
Laufzeit
September 1734

Weitere Objektseiten
Provenienz
Grafschaft Königsegg-Aulendorf
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
21.11.2025, 15:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: "An(n)o 1734, im Monat Septem(ber), durch Herrn Johann Müller, Feldmesser in Marbach, copiert durch Franciscum Jacobum Blaicher, Feldmesser in Saulgau"

Entstanden

  • September 1734

Ähnliche Objekte (12)