Archivale

Beschlagnahme von Wohnungsraum/Unterbringung von Flüchtlingen/Zwangsevakuierung

Enthält:- Brief an den Amtsdirektor von Wilhelm Urselmann; dringende Bitte an das Wohnungsamt, von einer Beschlagnahme der Wohnräume auf dem Hof Abstand zu nehmen, da diese von den Geschwistern sowie den landwirtschaftlichen Hilfskräften benötigt werden; nach dem Reichserbhofgesetz von 1935 ist es Urselmann nicht erlaubt, seine Geschwister vom Hof zu vertreiben und dafür Flüchtlinge aufzunehmen (30.6.1946)- Brief des Amtsbürgermeisters an Wilhelm Urselmann; aufgrund des Wohnungsgesetzes wird ein Raum beschlagnahmt, der für Flüchtlinge bestimmt ist (25.7.1946)- Bescheinigung des Wirtschaftsamtes nach der die Flüchtlinge Josef und Rosa Heider bei Urselmann untergebracht worden sind- Zuweisung von Wohnraum; Urselmann müssen in ihrem Haus zwei Zimmer zur Verfügung stellen (14.6.1949)- Zuweisung von Wohnraum; Urselmann müssen in ihrem Haus zwei Räume für die Familie Heinrich Rotthoff zur Verfügung stellen (5.7.1949)- Brief von Wilhelm Urselmann an das Wohnungsamt; kann Familie Rotthoff nicht aufnehmen, da die Räume des Hofes dafür nicht ausgelegt sind, die Familie könnte keinen eigenen Haushalt führen (7.7.1949)- Brief an den Regierungspräsidenten in Düsseldorf; dringende Bitte Urselmanns, niemanden aufnehmen zu müssen, da die Wohnräume für landwirtschaftliche Arbeiter benötigt werden (3.8.1949)- Aufhebung der Wohnrechtsverfügung gegen Wilhelm Urselmann (21.11.1949)- Brief des Amtsdirektors an Wilhelm Urselmann; Aufhebung der Wohnrechtsverfügung bis zum 1.1.1950; bis dahin müssen neue Arbeitskräfte gefunden worden sein, die in den Räumen auf dem Hof wohnen (23.11.1949)- Brief an das Wohnungsamt von Wilhelm Urselmann; dringende Bitte, die Wohnrechtsverfügung ganz aufzuheben, da es ihm trotz großer Bemühungen bisher nicht gelungen ist, neue Arbeitskräfte zu finden (2.1.1950): Enthält: - Brief an den Amtsdirektor von Wilhelm Urselmann; dringende Bitte an das Wohnungsamt, von einer Beschlagnahme der Wohnräume auf dem Hof Abstand zu nehmen, da diese von den Geschwistern sowie den landwirtschaftlichen Hilfskräften benötigt werden; nach dem Reichserbhofgesetz von 1935 ist es Urselmann nicht erlaubt, seine Geschwister vom Hof zu vertreiben und dafür Flüchtlinge aufzunehmen (30.6.1946) - Brief des Amtsbürgermeisters an Wilhelm Urselmann; aufgrund des Wohnungsgesetzes wird ein Raum beschlagnahmt, der für Flüchtlinge bestimmt ist (25.7.1946) - Bescheinigung des Wirtschaftsamtes nach der die Flüchtlinge Josef und Rosa Heider bei Urselmann untergebracht worden sind - Zuweisung von Wohnraum; Urselmann müssen in ihrem Haus zwei Zimmer zur Verfügung stellen (14.6.1949) - Zuweisung von Wohnraum; Urselmann müssen in ihrem Haus zwei Räume für die Familie Heinrich Rotthoff zur Verfügung stellen (5.7.1949) - Brief von Wilhelm Urselmann an das Wohnungsamt; kann Familie Rotthoff nicht aufnehmen, da die Räume des Hofes dafür nicht ausgelegt sind, die Familie könnte keinen eigenen Haushalt führen (7.7.1949) - Brief an den Regierungspräsidenten in Düsseldorf; dringende Bitte Urselmanns, niemanden aufnehmen zu müssen, da die Wohnräume für landwirtschaftliche Arbeiter benötigt werden (3.8.1949) - Aufhebung der Wohnrechtsverfügung gegen Wilhelm Urselmann (21.11.1949) - Brief des Amtsdirektors an Wilhelm Urselmann; Aufhebung der Wohnrechtsverfügung bis zum 1.1.1950; bis dahin müssen neue Arbeitskräfte gefunden worden sein, die in den Räumen auf dem Hof wohnen (23.11.1949) - Brief an das Wohnungsamt von Wilhelm Urselmann; dringende Bitte, die Wohnrechtsverfügung ganz aufzuheben, da es ihm trotz großer Bemühungen bisher nicht gelungen ist, neue Arbeitskräfte zu finden (2.1.1950)

Archivaliensignatur
KA Kle N18, 47

Kontext
N18 - Nachlass Urselmann >> Nachkriegszeit und Wiederaufbau
Bestand
N18 - Nachlass Urselmann

Indexbegriff Sache
Beschlagnahme von Wohnraum
Zwangsevakuierung
Unterbringung von Flüchtlingen
Indexbegriff Person
Urselmann, Wilhelm
Rotthoff
Heider, Rosa
Heider, Josef

Laufzeit
1946 - 1950

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Kleve. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1946 - 1950

Ähnliche Objekte (12)