Gemälde

Winterlandschaft mit einer verschneiten Ruine

Winterlandschaften sind nur selten in Trautmanns Schaffen vertreten. Die Komposition im FDH ist mit einer ausgebrannten Ruine und Figuren auf dem Eis staffiert und besitzt eine herausragende malerische Qualität. Der skizzenhafte Duktus mit flüssig gesetzten, perlenden oder sich kringelnden Pinselzügen und das kühle, pastellartig aufgehellte Kolorit stehen zwei kleinformatigen Winterstücken Trautmanns in München nahe. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 327) Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 168
Provenienz: Ausgeführt im Auftrag des Grafen François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert de Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse). | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse. | 1794 vererbt an die Tochter, Flore Jacques Joseph de Théas, Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Nach dem Verkauf des Hôtel de Thoranc 1823 auf das Anwesen der Familie in Thorenc (sic) bei Andon verbracht. | 1863 vererbt an den Großneffen, Comte de Sartoux-Thoranc, und von diesem nach Château de Mouans, Mouans-Sartoux (Provinz Grasse, Alpes maritimes), verbracht. | Von der Familie Sartoux-Thoranc zwischen 1863 und 1882 veräußert. | Durch die Großeltern von Dr. Wulffius, Berlin, 1882 bei einem Bäckermeister in Nizza erstanden (Briefangaben des Vorbesitzers, in der Bildakte). | Erworben 1980 von Dr. Wulffius, Berlin, als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung Frankfurt a. M.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum © Dauerleihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege Frankfurt a. M. | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1980-010
Maße
34,3 x 56,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand, über roter Grundierung, doubliert
Inschrift/Beschriftung
Nicht bezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Winterlandschaft, o.J. Öl auf Holz, 11,2 x 12,4 cm. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv. Nr. 6144 (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 159) Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Verschneite Wassermühle, o.J. Öl auf Holz, 11,3 x 12,3 cm. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv. Nr. 6145 (Kölsch 1999, WvZ Nr. G 160)
steht in Bezug zu
steht in Bezug zu
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 405, S. 327
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 298, S. 186
Kölsch, Gerhard, 1999: Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk, Frankfurt am Main, Kat. G 168, S. 405-406

Bezug (was)
Malerei
Winter
Ruine

Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1759-1763 (?)
(Beschreibung)
Beauftragt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1759-1763 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1759-1763 (?)

Ähnliche Objekte (12)