Baudenkmal

Jüdischer Friedhof; Wehrheim, Fölchen

Die jüdischen Kultusgemeinden Wehrheim und Anspach (im 19. Jahrhundert auch Rod am Berg) unterhielten zunächst einen gemeinsamen Friedhof in (Neu-)Anspach. Nachdem dort 1862 eine Überbelegung konstatiert worden war, entschied die Herzoglich-Nassauische Landesregierung 1863, dass der Totenhof am Ort des größeren Bedarfs zu unterhalten sei. Anspach hatte damals zwei Familien, Wehrheim hingegen elf aufzuweisen. Im selben Jahr wurde deshalb ein neuer Begräbnisplatz am alten Weg nach der Wetterau eröffnet und fortan auch von den in Kransberg und Pfaffenwiesbach ansässigen Juden genutzt. Erhalten sind auf dem ummauerten Gräberfeld 16 teils liegende, teils stehende Grabplatten in Sandstein wie auch geborstene Säulen mit Rosenranken, die vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert stammen und mit hebräischen bzw. hebräisch-deutschen Inschriften versehen sind.

Außerhalb der Ortslage, jüdischer Friedhof | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Fölchen, Wehrheim, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wann)
1863

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Entstanden

  • 1863

Ähnliche Objekte (12)