Wandteppich

Abraham erhält Sarah und seine Geschenke zurück

Historischer Trägerkarton mit Wandteppich

Fotograf*in: Indursky, Jakob

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fld0006082x_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 25,2 x 34,3 cm (Karton)
4,83 m (Höhe) (Werk), 9,35 m (Breite) (Werk)
Material/Technik
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SARA RAPTA AB/ AEGYPIIS RESTITVITVR CVM/ MVNERIBVS DEVS OSTENDIT/ ABRAHAE TERRAM CANAAN

Klassifikation
Angewandte Kunst (Gattung)
Bezug (was)
Pharao
Abraham wird vor den Pharao gerufen und erhält den Befehl, zusammen mit Sara Ägpten zu verlassen (ICONCLASS)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Indursky, Jakob (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1904; 2016.01 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Orley, Bernard van (Entwerfer) (Vorlage)
Pannemaker, Wilhelm de (Teppichwirker) (Ausführung)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wandteppich

Beteiligte

  • Indursky, Jakob (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
  • Orley, Bernard van (Entwerfer) (Vorlage)
  • Pannemaker, Wilhelm de (Teppichwirker) (Ausführung)

Entstanden

  • vor 1904; 2016.01 (Digitalisierung)

Ähnliche Objekte (12)