Fotografie | monochrom
Stroof, Ignaz
Fotografie eines Gemäldes mit Bruststück nach vorn, Kopf im Halbprofil nach links gewandt, vor dunklem Hintergrund. Dargestellter mit weißem Vollbart, Hemd mit Klappenkragen, Krawatte mit Krawattennadel und dunklem Anzug.
Bemerkung: Handschriftliche Notiz auf der Rückseite Angaben zu einem Schreiben R. Plieningers von der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron an das Deutsche Museum München: "Schr 7141 R. Plieninger 23. Okt. 22 | Dr. Phil hc Dr ing c h Ignaz Stroof". Auf dieses Schreiben antwortete das Deutsche Museum München am 21.11.1922 und bedankt sich für "die freundliche Ueberlassung der beiden Abbildungen des Herrn Dr. phil. h.c. Dr. ing. h.c. Ignaz Stroof", die als Vorlage für ein Gemälde für den Ehrensaal der Chemie dienten. Es wird darum gebeten, die beiden zuletzt gesandten Fotografien in die Porträtsammlung des Hauses aufnehmen zu dürfen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Dr. Plieninger".
Personeninformation: Generaldirektor d. chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. Main
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03612/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 3997 (Altsignatur)
- Maße
-
187 x 127 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
187 x 127 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Kunstsammler (Beruf)
Technische Chemie
Chemie
- Bezug (wo)
-
Köln (Geburtsort)
Griesheim (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1920 - 1922
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Theodor Plieninger (1856-1930), Kaufmann und Generaldirektor der chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. M..; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- ca. 1920 - 1922