Fotografie

Hesse, Ludwig Otto

Visitenkartenporträt mit Bruststück nach vorn, Kopf nach links ins Halbprofil gewandt, mit kurzem Haar, Brille, Schnurrbart, Joppe, Jackett, Hemd und heller Schleife um den Hals, vor neutralem, dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Auf der Vorderseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite mit Bleistift: "Professor Hesse".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Frau Geh. Rat R. v. Dyck aus dem Nachl. ihres Mannes " und unter "Wert" der Betrag 0,50 Mark.
Personeninformation: Dt. Mathematiker, Professor in Königsberg, Heidelberg und München Dt. Lithograph und Fotograf Ritter; Professor; Dt. Mathematiker, Hochschul- u. Wissenschaftspolitiker

Urheber*in: Hanfstaengl, Franz / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01491/01 (Bestand-Signatur)
1935 Pt A 12 (Altsignatur)
*02293 (Bildstellen-Nummer)
Maße
93 x 61 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
101 x 65 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: De octo punctis intersectionis trium superficierum secundi ordinis dissertat*. - [1840]
Publikation: Die vier Species. - 1871
Publikation: Die Determinanten elementar behandelt. - 1872
Publikation: Vorlesungen aus der analytischen Geometrie. - 1873
Publikation: Gesammelte Werke. - 1897
Publikation: Vorlesungen aus der analytischen Geometrie. - 1906
Publikation: Bauer, Gustav: Gedächtnißrede auf Otto Hesse. - 1882
Publikation: Skizze der bis jetzt bekannten Lebensmomente des merkwürdigen Findlings Casp. Hauser in Nürnberg. - 1830
Publikation: Die vorzüglichen Sculpturen der königlichen Glyptothek in München. - 1868
Publikation: Dyck, Walther von: Wege und Ziele des Deutschen Museums. - 1929
Publikation: Dyck, Walther von: Ueber die wechselseitigen Beziehungen zwischen der reinen und angewandten Mathematik. - 1898
Publikation: Dyck, Walther von: Bericht über die Verhandlungen und Beschlüsse ... - 1896
Publikation: Dyck, Walther von: Alte und neue Wege und Ziele der Technischen Hochschule. - [1892]
Publikation: Katalog mathematischer u. math.-physikalischer Modelle, Apparate u. Instrumente. - 1892
Publikation: Johannes Kepler in seinen Briefen. - 1930

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Königsberg (Preußen) (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
(wo)
München (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1870 - 1874
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Auguste von Dyck (1862-1945), Ehefrau von Walther von Dyck (1856-1934), Mathematiker.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1870 - 1874

Ähnliche Objekte (12)