Monografie

Epitomata, seu reparationes totius philosophiae naturalis Aristotelis

Der Band ist wie folgt gebunden: a-q6, r4, s-y6, z4, A-F6, aa-ii6, kk4, Aa-Kk6, a-g6, aa6-bb4. Daher stimmt die in den Titelblättern angegebene Textreihenfolge nicht mit der vorfindlichen Abfolge im vorliegenden Band überein.
Der Band ist wie folgt gebunden: a-q6, r4, s-y6, z4, A-F6, aa-ii6, kk4, Aa-Kk6, a-g6, aa6-bb4. Daher stimmt die in den Titelblättern angegebene Textreihenfolge nicht mit der vorfindlichen Abfolge im vorliegenden Band überein.

Epitomata, seu reparationes totius philosophiae naturalis Aristotelis

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg -- M 1495 Octav INC
Umfang
P.1: 180 Bl.; P.2: 60 Bl.; P.3: 100 Bl.
Sprache
Latein
Anmerkungen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Reihe
Kloster Schuttern
UBHD
Druckschriften
Digitalisierung wertvoller Bestände baden-württembergischer Bibliotheken
Heidelberger historische Bestände — digital: Inkunabeln

Urheber
Harderwijck, Gerardus
Provenienz
Kloster Schuttern
Erschienen
Köln : Heinrich Quentell , 1496

Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
DOI
10.11588/diglit.45561
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-455612
Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 13:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

  • Harderwijck, Gerardus
  • Kloster Schuttern

Entstanden

  • Köln : Heinrich Quentell , 1496

Ähnliche Objekte (12)