Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Rattenfänger von Hameln.
Die Illustration der Bildseite nimmt Bezug auf das bekannte Märchen "Der Rattenfänger von Hameln": Der Rattenfänger, der auffällig gekleidet ist und eine Mandoline mit sich trägt, grüßt an der Himmelspforte den heiligen Petrus, der den Rattenfänger fröhlich empfängt. Vor und hinter der Himmelspforte sind einige weitere Personen zu erkennen. Im rechten Kartenrand wurde ein Spruch abgedruckt, der sich auf die illustrierte Situation bezieht.
- Location
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Collection
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Other number(s)
-
os_ub_0009385 (Objekt-Signatur)
10_4-005mm (alte Signatur)
- Material/Technique
-
Karton
- Inscription/Labeling
-
Himmelspforte. Glocke Briefe Advokaten | Bänk'l Schliess' ich die Augen, endet mein Sein, Macht dies dem Sänger Sorg' nicht und Pein; Tret' sonder Kummer, dort lang bekannt, Lustig die Fahrt an zum Heimathland. Die Himmelspforte, von Petrus bewacht, Wird froh dem Sänger gleich aufgemacht; Man freut sich des Wand'rers, fragt nicht woher, Nach meinen Liedern ist schon Begehr, Der fahrende Sänger, die Heimath er fand, Der Rattenfänger aus fernem Land. (gedruckt, Vorderseite)
- Classification
-
10.4 Sagen und Märchen (Kategorie)
- Subject (what)
-
Himmel < religiös >
Männerporträt / Männerdarstellung
Legendäre Figur / Sagengestalt / Märchenfigur
Heiliger / Heilige
Mandoline / Mandola
Märchen
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Žitenice (CZ) Schüttenitz
Litoměřice (CZ) [Leitmeritz]
- (when)
-
26. März 1899
- (description)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rights
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Last update
-
11.03.2025, 8:45 AM CET
Data provider
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Time of origin
- 26. März 1899